Frankreich: Plan Soleil 2005-2006

Plan Soleil 2005-2006 - Der Solarwarmwasserbereiter, Verfechter der Energieeinsparung, ADEME, 27

Seit seiner Einführung im Jahr 2000 hat der Plan Soleil die Voraussetzungen für einen dynamischen und nachhaltigen Solarthermiemarkt geschaffen: die Entwicklung eines professionellen Hochleistungssektors (Hersteller und Installateure des QUALISOL-Netzwerks) auf der Basis von Qualitätsprodukten angepasst an die Bedürfnisse von Gebäuden und deren Bewohnern. Im Jahr 2004 war der Markt für Solarwarmwasserbereiter mit einem Wachstum von über 50% besonders dynamisch. Diese Dynamik sollte insbesondere durch die Steuergutschrift verstärkt werden: Seit dem 1. Januar 2005 sind die Ausgaben für Geräte für „erneuerbare Energien“ von 15 auf 40% gestiegen. Um die Förderung von kollektiven Solarwarmwasserbereitern voranzutreiben, verstärkt ADEME 2005 seine Kommunikation mit Gemeinden und Gebäudemanagern.
Der Plan Soleil 2000/2006 wird von ADEME, lokalen Behörden und Industriepartnern geleitet und soll die Verbreitung solarthermischer Anwendungen in der französischen Metropole sicherstellen. Es betrifft sowohl kollektive Anwendungen (Mehrfamilienhäuser als auch Tertiärgebäude) für die Erzeugung von Warmwasser und Heizung als einzelnen Wohnungssektor. Es verbindet das öffentliche Bewusstsein mit dem Bemühen, Netzwerke von Installateuren zu schulen und zu qualifizieren. Im Jahr 2004 wuchs der Solarthermiemarkt mit der Installation von 40 Mio. installierten Kollektoren um mehr als 55% (340 im Jahr 38).

Lesen Sie auch:  Berechnung der Prosumer Tax: der Tarifsimulator-Rechner

Die Steuergutschrift, "Katalysator" der Sun-Plan für Einzelpersonen

Seit dem 1. Januar 2005 ist die Steuergutschrift für Ausrüstungskosten für erneuerbare Energien im Haupthaus von 15% auf 40% gestiegen. Diese für alle zugängliche Steuermaßnahme (ob steuerpflichtig oder nicht) wird durch lokale Beihilfen ergänzt. In der Tat ist eine große Anzahl lokaler Behörden (fast alle Regionalräte sowie einige General- und Gemeinderäte) weiterhin an der Entwicklung von Solarwarmwasserbereitern beteiligt, indem sie Einzelpersonen direkte Prämien in Höhe von durchschnittlich 700 EUR zahlen.
Dank dieser Hilfe könnten die in den Vorjahren beobachteten Wachstumsaussichten von 35 bis 40% nach oben korrigiert werden, wenn sich der Trend zu Beginn des Jahres 2005 fortsetzt. In der Tat berichteten Fachleute ADEME kürzlich über eine Verdoppelung des Umsatzes mit Solarwarmwasserbereitern im Januar, Februar und März 2005 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2004.

Lesen Sie auch:  schwarzen Ordner für erneuerbare Energien

Der Sun-Plan enthält die nationale ADEME Mobilisierungskampagne zur Energieeinsparung

Die Kampagne 2005 zugunsten des Sonnenplans entspricht dem 2004 entwickelten Ton zum Thema "Solarwarmwasserbereiter, handeln!". »Um die Notwendigkeit und die Möglichkeit eines effektiven, individuellen und kollektiven Handelns aufzuzeigen: Es ist für die breite Öffentlichkeit bestimmt und in drei ergänzenden Teilen verfügbar: einer Pressekampagne, einer regionalisierten Radiokampagne und der Variation von Kommunikationsinstrumenten im Dienste der Regionen . Ergänzt wird diese Kampagne durch eine Pressekampagne zugunsten der Förderung des kollektiven Warmwassers ab Herbst.
Schließlich ist der Sonnenplan in diesem Jahr nun in der nationalen Mobilisierungskampagne „Energieeinsparungen. Lass es uns schnell machen! »Im Mai 2004 von ADEME ins Leben gerufen.

Quelle

Mehr:

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *