Bei der Entwicklung des Prosumer-Tarifs (fälschlicherweise als Tarif bezeichnet, aber es handelt sich um eine Steuer) beschränkte sich die CWAPE darauf, den Teil des Preises pro kWh, der den Verbrauchern letztendlich in Rechnung gestellt wurde, wie beim Kopieren und Einfügen vollständig zu übernehmen Prosumenten unberechenbar auf die gleiche Grundlage stellen wie normale Verbraucher, die darüber hinaus […]
Kategorie: Erneuerbare Energien
Erneuerbare-Energien-Informationen
Prosumer Tax: Die CWAPE und die Wallonische Region besteuern rückwirkend kleine Solarproduzenten
Die wallonische Region (französischsprachiger Teil Belgiens) hat eine rückwirkende Prosumer-Steuer für alle Solar-Photovoltaikanlagen in der Wallonie eingeführt. Diese Steuer betrifft mehr als 150 Anlagen und wiegt bei einer festen Grundfläche von 000 bis 200 Euro pro Jahr für eine 300-kWp-Anlage mehr als […]
Berechnung der Prosumer Tax: der Tarifsimulator-Rechner
Die Prosumer-Steuer, fälschlicherweise und betrügerisch als Prosumer-Tarif bezeichnet, ist eine feste Teilsteuer (von 200 bis 300 € pro Jahr, abhängig von Ihrer BRD auf der Grundlage von 3 kWp) und für alle Photovoltaikanlagen in der Wallonie variabel. Und weil es einen inkompressiblen festen Teil gibt, ist es kein […]
Solare Kühlung: Solare Kühlung und Klimatisierung durch Adsorption
Solare Kühlung mit LESBAT-Adsorption: Catherine Hildbrand, Olivier Cherbuin, Julien Mayor. Projektleiter: Philippe Dind Ziel dieses Artikels ist es, das Prinzip der solaren Adsorptionskühlung vorzustellen, mit dem Sie ganz einfach mit Sonnenstrahlung kühlen können. Was ist Solarkühlung? Das Labor […]
Solarkarte von Frankreich von Sonnenschein und Solarenergiefeld
Was ist das Solarenergiepotential in Ihrer Region? Zwei Karten von Frankreich mit durchschnittlichem Sonnenschein zeigen das Energiepotential der Sonnenenergie. Schlüsselwörter: Solarenergie, Photovoltaik, Wärme, Warmwasserbereiter, Potenzial, Frankreich, Region, kWh / Jahr, m2, m². Eine detailliertere Karte finden Sie hier: DNI-Solarkarte von Frankreich und einige Solarmodule und Produkte […]
Erneuerbare Energien: Vor- und Nachteile
Heutzutage ist niemand mehr über die Existenz erneuerbarer Energien informiert. Tatsächlich; Sie haben sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt und bieten beeindruckende, insbesondere wirtschaftliche Vorteile, da beispielsweise Solarstrom im Jahr 2021 billiger zu produzieren ist als Atomstrom! So werden sogenannte erneuerbare Energien zunehmend bevorzugt […]
UNO: Recht auf Energieautonomie bei der UDHR
In diesem Text wird vorgeschlagen, Artikel 25 der Erklärung der Menschenrechte um den Begriff des Zugangs zur Energieautonomie zu erweitern. Damit hängt der Zugang zu Energie nicht mehr ausschließlich (oder fast) von multinationalen Unternehmen ab, von denen einige reicher geworden sind als viele Länder! Dieser Text sollte an politische Entscheidungsträger gerichtet sein, institutionelle und nicht […]
Dimensionierung einer archimedischen Schraube für Wasserkraft - INSA Straßburg
Dimensionierung einer Archimedes-Schraube für Wasserkraft - INSA Straßburg. Optimierung einer archimedischen Schraube zur Energieerzeugung in Kleinstwasserkraftwerken. von Guilhem DELLINGER, Abdelali TERFOUS, Abdellah GHENAIM, Pierre-André Garambois ist weg […]
Energiewende: Portugal wird 4 Tage lang ausschließlich mit erneuerbarem Strom betrieben!
Während Frankreich weiterhin (fast) alles auf Atomstrom setzt ... brechen die Länder derzeit Rekorde bei der Erzeugung erneuerbarer Elektrizität! In diesem Monat ist Portugal an der Reihe, eine echte Tour de Force für erneuerbare Energien zu erreichen! Einige Tage nachdem Deutschland so viel erneuerbaren Strom produziert hatte, dass […]
Die vierte industrielle Revolution in Richtung Energieautonomie (Arte Thema)
Die vierte Revolution: Auf dem Weg zur Energieautonomie Dokumentarfilm von Carl-A. Fechner (Deutschland, 2010, 1h22mn) Über die pessimistischen Warnungen zum Klimawandel hinaus zeigt diese Dokumentation, dass es möglich ist, in den nächsten XNUMX Jahren auf erneuerbare Energien umzusteigen. In verschiedenen Regionen des Planeten trifft sich der Film […]
Download: Die Umwandlung eines Motors Wechselstromgenerator
Wie verwandle ich einen kleinen Motor in einen Generator? Dieses Dokument hilft zu verstehen, wie einfach es ist, verschiedene Motortypen in Generatoren für kleine Anwendungen erneuerbarer Energien zu Hause umzuwandeln. Erfahren Sie mehr: Umbau einer Lichtmaschine auf eine Windkraftanlage Forum Strom Forum Selbstkonstruktion und Heimwerken Laden Sie die Datei herunter (eine Inschrift […]
Download: Herstellung einer Solarschüssel oder Satellit
Erstellen einer geodätischen Solarparabel In diesem Dokument wird die Herstellung einer Parabel für den Satellitenverkehr vorgestellt, es kann jedoch auch eine Solarparabel hergestellt werden, da die Dimensionierung gleich ist. Bei einer Solarschale ändert sich nur die Oberflächenbeschichtung. Erfahren Sie mehr: - Herstellung eines Solarofens - Berechnungen und Auslegung eines […]
Elektro-Fahrrad Solar-Lade
Präsentation unseres solarbetriebenen Elektrofahrrads Diese Baugruppe basiert auf dem faltbaren Elektrofahrrad, das wir im Frühjahr 2009 gekauft haben. Hier ist ein Thema, das dieses faltbare Elektrofahrrad vorstellt. Wir haben es mit einem kleinen „Anhänger“ ausgestattet, um die Tragfähigkeit zu erhöhen (fast null ohne außer Tasche […]
Res Legal: Rechts Daten und Strom aus erneuerbaren Energien in Europa
Online-Veröffentlichung einer legalen Datenbank über erneuerbare elektrische Energien in der EU-25 Seit dem 13. August 2008 kann jede interessierte Person kostenlos auf eine Online-Datenbank zugreifen, die für die Mitgliedstaaten der Union enthält Europäische Union von 27, wichtige rechtliche Informationen zu den derzeit in […]
Fahren ohne Öl Video-Interview mit Pierre Langlois
Rolling without Petroleum, synthetisches Videointerview von Pierre Langlois P. Langlois ist Ph.D., Autor des Buches "Rolling without Petroleum", in dem Econology zitiert wird. Erfahren Sie mehr: Auszüge aus dem Buch von Pierre Langlois und die Ergebnisse der Forschung zu Pierre Langlois.
Download: Wind Elena verkleideten Doppelhelix
Eine städtische Windkraftanlage mit zwei gegenläufigen Propellern Vorteile gegenüber herkömmlichen Windkraftanlagen: weniger Lärm, mehr Kompaktheit (Volumen / Leistung) und Widerstandsfähigkeit gegen starken Wind. Debatte über forums: Klima- und Energieausstellung in Paris
Download: Solarofen Herd Scheffler, detaillierte Pläne für die Herstellung von
Manueller Aufbau eines 2m2 Scheffler Solarkocherreflektors. Kochen mit der Sonne wird Ihnen Freude bereiten! von Daniel Philippen, Adrian Konrad, Benjamin Leimgruber. Mit Hilfe von Wolfgang Scheffler, Heike Hoedt (Solare Brücke) Übersetzung: Guillaume Renault In diesem 56-seitigen Dokument wird Schritt für Schritt erklärt, wie man einen Solarkocher durch parabolische Konzentration von […]
Pico +: eine hydraulische Pico-Turbinentauch
Die Pico +, eine hydraulische 300-W-Pico-Turbine Die Pico + -Familie besteht aus 12 Teilen. Es ist einfach einzurichten und zu warten und entspricht dem Energiebedarf einer oder mehrerer Familieneinheiten. Vollständig in Wasser getaucht, mit einer Fallhöhe von 1,5 Metern und einer Durchflussrate von rund 35 Litern pro Sekunde liefert es […]
Pico Wasserkraftwerk auf einem isolierten Standort
Pico-Wasserkraft: Präsentation eines Pico-Wasserkraftwerks in Privathäusern in Frankreich Zusammenfassung: Seit 1985 leben Frau und Herr X in einem abgelegenen Haus unterhalb eines Berges in den Alpes de Haute Provence (04). Als sie 1985 einzogen, beantragten Frau und Herr X den Anschluss an das Stromnetz […]
Mini Central Solar-Stirling in Odeillo
Ein experimentelles Mikrosolarkraftwerk in Odeillo Ein Parabelspiegel mit einem Durchmesser von acht Metern, der mit einem Motor verbunden ist, der seit 2004 in Odeillo Wärme in mechanische Energie umwandelt. Ein 10 kW Mini-Elektro-Solargenerator, der auf einem Stirling-Zyklus basiert und von einer Solarschale angetrieben wird, wurde seit Ende Juni 2004 den Experimenten von Forschern vorgelegt […]
Sonnenenergiekarte der Sonne durch Bestrahlung (DNI) von Frankreich
Sonnenscheinkarte, die durch Satellitenmessung der realen Infrarotbestrahlung am Boden erstellt wurde DNI Quelle: Ecole des Mines / Armines Jede der folgenden Karten stellt die direkte Komponente der monatlichen Bestrahlung dar, die in einem Flugzeug empfangen wurde, das für das Jahr 2006 immer der Sonne zugewandt war, ausgedrückt in kWh / m² . Es gibt eine Karte pro Monat sowie eine Karte für […]
Solarturm Wirbel: Betriebs
Der Solarvakuumturm: Wissenschaftliche und technische Aspekte von François MAUGIS, Verband Energie Environnement. (nach den Angaben der Firma SUMATEL) 1. Einleitung Das Funktionsprinzip des Vakuumturms des französischen Professors Edgard NAZARE, den er „Wirbelturm“ oder „Aerothermie“ getauft hatte (zu vergleichen mit dem "Atmospheric Vortex Engine" […]
Solarturm Wirbel: Prinzip
Allgemeine Einführung in Wirbeltürme von François MAUGIS, Verband Energie Environnement. NB: Verwechseln Sie diese beiden Arten von Solartürmen nicht: den Wirbelturm vom Typ Nazare oder Michaud (Rotationsstromverdrahtungssystem) mit dem einfachen Solarkamin Schlaich Bergermann (Single Flow Upwind System), Diskussion hier. Die Idee, einen "Wind [...]
Download: Erneuerbare Energien für den Verkehr: Vergleichslösungen von Jacobson
Multikriterielle Studie der Stanford University zum Vergleich der verschiedenen erneuerbaren Energien, die möglicherweise im Verkehrssektor von Mark Z. Jacobson genutzt werden können. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen, Stanford University, Stanford, Kalifornien 94305-4020, USA. Tel: (650) 723-6836 Zusammenfassung In diesem Artikel werden die wichtigsten vorgeschlagenen energiebezogenen Lösungen für die globale Erwärmung, die Luftverschmutzungssterblichkeit und die Energieversorgung […] überprüft und bewertet.
photoelektrochemische Solar Wasserstoff oder PEC
PEC House: Ein Solar-Wasserstoffzellenprojekt nach Adits BEs Obwohl es sich streng genommen noch nicht um eine nutzbare Energiequelle handelt, ist Wasserstoff als Mittel von Lager. Die derzeitige Hauptschwierigkeit besteht jedoch darin, es „grün“ produzieren zu können. Die Eidgenössische Technische Hochschule in Lausanne (EPFL) […]
Download: Solarmotor: Prototyp eines Minto-Rades
Video eines kleinen Prototyps eines Minto-Rads, dessen heiße Quelle die Sonne sein kann Erfahren Sie mehr: das Minto-Rad, ein Solarmotor? Datei herunterladen (Newsletter-Abonnement erforderlich): Solar Motor: Minto Wheel Prototype
Download: Berechnung eines Solartauschers
Schätzung der Fläche und Länge eines Solartauschers in einem einfachen Kupferrohr (ohne Rippen), das in eine .xls-Tabelle für Solarthermiepuffer (OpenOffice-kompatibel) eingetaucht ist, um die Fläche und Länge eines Solartauschers für Solartank oder Puffer zu bestimmen Thermal. Dieser Wärmetauscher ist der primäre Solartauscher und wird daher auf der Seite des Primärkreises montiert. […]
Der Heliostat, Solarkonzentrator von Perrier
Heliotechnische Station von JL Perrier Artikel von JL Perrier für CEDRE im Februar 1981. Die heliotechnische Station JL Perrier (Heliotrop genannt) wurde 1971 gegründet und umfasst derzeit drei Tätigkeitsbereiche: den Solarkonzentrator, das Fahrzeug zu Wasserstoff und das Solarhaus. Alle Arbeiten zur Durchführung von […]
Der Tod von Jean Luc Perrier
Informationen zum Tod von Jean Luc Perrier, einem außergewöhnlichen unabhängigen Forscher im Bereich Solarenergie in den 70er Jahren. Kurze Zusammenfassung der Arbeit von JL Perrier. Er arbeitete in der Solarenergie und insbesondere in der Solarkonzentration, um solaren Wasserstoff herzustellen. Er hatte es geschafft, ein Auto mit selbst produziertem solaren Wasserstoff in […]
Biogas, Installationsanleitung für einen Methanisierer
Installationsanleitung eines Biokochers zur Herstellung von Biogas Originaltext: Biodigester-Installationsanleitung. Lylian Rodriguez und die TR Preston University of Tropical Agriculture Foundation. Finca Ecologica, Universität für Land- und Forstwirtschaft, Do Duc, Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam Teilweise übersetzt von: Verein Eden Place Pablo Picasso 31 520 Ramonville Tel: 05 61 […]
Biogasanleitung: Fermenter- und Installationsberechnungen
Leitfaden zum Bau eines Biogasfermenters für die Biogaserzeugung Ziel dieses Dokuments ist es, Anfängern detaillierte Informationen zur Dimensionierung eines Biogasfermenters und seiner Implementierung zu liefern: Untersuchung der Baustelle (geeigneter Ort oder nicht) - Untersuchung der Struktur und […]
Vergleichende Solar- und Isolierung
Analysen zu Subventionen und Subventionsrichtlinien zu Photovoltaik Solar. Artikel von einem Energiebeamten der Wallonischen Region. Dieser Artikel betrifft den SolWatt-Plan für die wallonische Region, aber die Begründung gilt für alle Subventionen, nur die Zahlen unterscheiden sich geringfügig. Umwelteffizienz oder finanzielle Rentabilität? Ein Dilemma […]
Download: Solar-Stirling-Motor von Sunmachine
Ende Juni 2008 in Paris gedreht: Ein Solar-Stirling-KWK-Motor mit Parabolkonzentrator. Preis: 30 € zzgl. Gesetzl. Verfügbarkeit: Sommer 000. Leistung: 2008 kW elektrisch + 3 kW thermisch. Erfahren Sie mehr: Paris Renewable Energies Fair oder lesen Sie konzentrierte Solarthermiekraftwerke. Laden Sie die Datei herunter (ein Abonnement für den Newsletter kann […]
Erneuerbare Energien: Recht der Antwort auf Wissenschaft und Leben
Recht auf Beantwortung des im März 2008 in Science et Vie veröffentlichten „schwarzen Dossiers über erneuerbare Energien“ Hier ist die Debatte über dieses Dossier, die den Ursprung des folgenden Artikels bildet. Lesen Sie die Zusammenfassung dieser Antwort. Laden Sie die Datei herunter (möglicherweise ist ein Abonnement für den Newsletter erforderlich): EnR: Recht auf Antwort auf […]
schwarzen Ordner für erneuerbare Energien
Hier ist eine Antwort auf das schwarze Dossier über erneuerbare Energien, das im März 2008 in Science et Vie veröffentlicht wurde. Hier ist die Debatte über dieses Dossier, die den Ursprung des folgenden Artikels bildet. Science et Vie März 2008: Schwarzes Dossier für grüne Energien Dieses Dossier beurteilt das Potenzial sehr positiv […]
Herunterladen: Solarwasserpumpe ohne Strom, Fluidyne
Studie, Pläne und Realisierung einer Solarwasserpumpe (oder einer anderen Wärmequelle): die Fluidyne von François Lanzetta, Julien Boucher, Philippe Nika. FEMTO-ST-Institut, CNRS UMR 6174, CREST-Abteilung. Technologiepark, 2 Avenue Jean Moulin, 90000 Belfort Zusammenfassung Die Wasserpumpe vom Typ Fluidyne ist eine Maschine zur Umwandlung von Wärmeenergie […]
Ein Solarhaus und Holz in Lothringen: Werke, Pläne und Fotos in Eigenbauweise
Hier ist die komplette Präsentation eines Drei-Energie-Heizhauses: Solar-, Holz- und Elektrozusatz in Lothringen. Dieses Haus "war" ein elektrisches Haus aus den 80er Jahren, das sein Besitzer vollständig in ein Solar- und Holzhaus verwandelte. Das Solar- und Holzduo ist für uns der derzeitige Kompromiss, der derzeit ökonomischste. Dies […]
Zukunftsenergien, der Energiemix Lösung
Ein Energiemix als Ersatz für den Ölkönig? Am Ende des Öls, viel mehr als seine Erschöpfung, haben wir derzeit mindestens eine Gewissheit: Der Ölkönig hat und wird wahrscheinlich keinen Prinzen haben, das heißt einen Nachfolger, der in unserem Leben so allgegenwärtig ist. Tatsächlich; Es gibt keine natürliche Ressource […]
Download: thermische CSP
Technische Darstellung und Entwicklungspotential von thermodynamischen Solarkraftwerken mit Solarkonzentration. Erfahren Sie mehr: - Präsentation und Betrieb von Solarkraftwerken - Zusammenfassende Links zu Solarkraftwerken - Betrieb und Interesse eines konzentrierten Solarkraftwerks - Solartürme bei Vortex Laden Sie die Datei herunter (ein Newsletter-Abonnement kann […]
Photovoltaik-Strom: Herstellung und graue Energie
Ergänzung zum Artikel über Photovoltaik-Solarenergie finden Sie hier. Herstellungstechnik und Energierendite (Quelle Wikipedia) Silizium ist derzeit das am häufigsten verwendete Material zur Herstellung von Photovoltaikzellen, die auf industrieller Ebene erhältlich sind. Verschiedene Sandbehandlungen ermöglichen die Reinigung des Siliziums, das dann erhitzt und in einem […]
Solar durch Wasserstoff kondensiert
Sonnenenergie kondensiert oder konzentriert in Wasserstoff. Schlüsselwörter: Wasserstoff, H2, Solar, Wärme, Photovoltaik, Energie, Sauber, Sonnenkollektoren, erneuerbar, Sonne, Strahl, unerschöpflich Warum ist es interessant, Solarenergie zu konzentrieren oder zu „kondensieren“ (missbräuchlicher Begriff) und allgemeiner erneuerbare Energien ? Dafür gibt es hauptsächlich zwei Gründe: eine zeitliche Ursache und eine […]
Solar-Wasserstoff-: technische und wirtschaftliche Beratung
Solarer Wasserstoff: Mythos und Realität von Anne Haas. Anne Haas, promovierte Naturwissenschaftlerin (EPFZ-Forschungszentrum für Solararchitektur), arbeitete bis 1996 im Bereich Energiespeicherung für erneuerbare Energien. Solarer Wasserstoff? Ein Blick auf die Veröffentlichungen der Sonnenszene - national und international - ich […]
ideal Neigung der Solarmodule
Finden Sie die ideale Neigung von Sonnenkollektoren entsprechend Ihrer Region. Schlüsselwörter: Frankreich, Solar, Wärme, Neigung, Photovoltaik, Formel, Selbstbau, Konstruktion, Tipps, Tricks, Ertrag, Optimierung ... Die Neigung Ihrer Solarmodule hängt von ihrer jährlichen Wärmeproduktion und damit von ihrer finanziellen Rentabilität ab. Es ist daher wichtig, diesen Aspekt nicht zu vernachlässigen. Passen Sie die Position an […]
Solar-Stirling-Motor Sthelio
Präsentation eines Prototyps eines Solar-Striling-Motorprojekts: das STHELIO Dieses Projekt wurde von der Abteilung für Technische Physik der Universität Clermont-Ferrand durchgeführt. Projektteam: 42 Studenten der Technischen Physik / Lehrer der Technischen Physik. Dauer der Studie: September 2003 bis Mai 2005 Partner: ANVAR, ADEME, ENERIA, Four Solaire Développement, […]
Solar-thermodynamischen
Thermodynamische Sonnenenergie. Definition Mechanische oder thermodynamische Sonnenenergie betrifft Geräte, die Sonnenstrahlung (Wärme) "direkt" in mechanische Bewegung umwandeln, die entweder direkt genutzt werden kann oder in Elektrizität umgewandelt wird. Mechanisches Solar ist eine seltene und ganz besondere Technik. Jeder „Solarmotor“ hat einzigartige, wenn nicht einzigartige Eigenschaften. Er […]
Photovoltaic Solar Energy
Photovoltaik-Solarenergie Es wird geschätzt, dass in Frankreich in den Breiten um 45 ° die potenziell nutzbare Sonnenenergie 1500 kWh / m² pro Jahr beträgt. Siehe die französische Sonnenscheinkarte und die DNI-Sonneneinstrahlung Frankreichs. Bei aktuellen Ausbeuten von 10 bis 15% erhalten wir 150 bis 225 kWh / m² pro Jahr. Sogenannte „nicht integrierte“ Solarmodule. […]
Solarthermie
Solarthermie: Definition sowie technologische und wirtschaftliche Überlegungen. Solarthermie sammelt die Wärme der Sonne dank einer Flüssigkeit, die in den Paneelen zirkuliert. In der französischen Metropole repräsentiert die Solarthermie mehr als 55 m² Paneele. Funktionsprinzip Der Zweck eines thermischen Solarmoduls besteht darin, die abgegebene Wärme zu übertragen […]
Definition und Klassifizierung erneuerbarer Energien
Klassifizierung erneuerbarer Energien durch den ENSAIS-Ingenieur C. Martz Ziel dieser mehrseitigen Datei ist es, einen Überblick über die sogenannten Technologien für erneuerbare Energien mit jeweils ihren Vor- und Nachteilen sowie ihren Grenzen zu geben. Wir werden auch eine heikle Kritik an der aktuellen Energiepolitik versuchen. Aber fangen wir mit einer kleinen Definition an. […]
Download: Ordner Energien in Imagine
Wird das Open-Source-Modell, das auf gemeinsamer Arbeit über das Internet basiert, nach der Befreiung von Software von der kommerziellen Logik Energie freisetzen? Im Internet bündeln begeisterte Erfinder, Wissenschaftler und Heimwerker ihre Fähigkeiten und Kreativität, um gemeinsam saubere, erneuerbare, billige und dezentrale Energiequellen zu entwickeln und zu fördern. […]
Windkraft in Fotos
Schlüsselwörter: Windpark, Windkraftanlagen, Foto, Fotografie, Park, Standort, Datenbank. Die Fotos auf dieser Seite stammen von The Wind Power The Wind Power? Was ist das ? Die Windkraft ist eine Datenbank von Windkraftanlagen und Windparks auf der ganzen Welt. Es enthält viele Galerien […]