Autonome Photovoltaik-Optimierungen mit Flüssigkeiten OPAL

Forum Solar Photovoltaik PV und Solarstrom Erzeugung aus direkter Sonnenstrahlung.
Avatar de l'utilisateur
Remundo
Moderator
Moderator
Beiträge: 16183
Anmeldung: 15/10/07, 16:05
Ort: Clermont Ferrand
x 5263




von Remundo » 03/09/11, 15:34

Sonnenspektrum und Wellenvektormodell des Lichts
Bild
[Fall der Kreuzung eines ebenen Diopters, der zwei optische Indizes n2 und n1 trennt]
0 x
Bild
Avatar de l'utilisateur
Remundo
Moderator
Moderator
Beiträge: 16183
Anmeldung: 15/10/07, 16:05
Ort: Clermont Ferrand
x 5263




von Remundo » 03/09/11, 15:38

Um jedoch Energie zu sparen, platzieren wir den Tank lieber direkt (RLS) in einem Bereich, in dem die intensive Kälte nicht eindringt, z. B. im Inneren des Gebäudes und in Bodennähe (SOL). wie in Abbildung 1 für eine Dachinstallation oder in Abbildung 2 für eine modulare Installation auf dem Boden (SOL) oder in Abbildung 3 mit zentralisierten und vergrabenen Tanks (REP, REC, RLS) dargestellt. Dadurch kann auf Erwärmung und Schneeräumung mit einfachem Regenwasser verzichtet werden, solange die Temperatur des Lagerorts (theoretisch) über 0 ° C und (praktisch) über 4 bis 5 ° C bleibt).

3.d) Filtern

Gerätefilterung (OPALE) ist doppelt und integriert (FRI, FDI): Zum einen sammelt die integrierte Rücklauffilterung (FRI) in den Tanks (REP, RLS, REC) Schmutz aus den Rücklaufflüssigkeiten (RET). Andererseits verhindert die integrierte Erstfilterung (FDI), dass mögliche Ablagerungen in den Tanks (REP, RLS, REC) die Rohre verunreinigen. (ASP, ASC, ASC1, ASC2, ASC3, RA, RA1, RA2, RA3). Wie bereits erläutert, ist die Filterung ein wesentlicher Aspekt für den nachhaltigen und effizienten Betrieb von OPALE.

Die Filterelemente sind so gewählt, dass sie Schmutzpartikel oder Schmutz abhalten, dessen Größe die Hälfte eines Lochs im Bewässerungsausleger (RA, RA1, RA2, RA3) übersteigt, d. H. Das typische Filtergewebe liegt in der Größenordnung von ½ mm, um die Löcher (PER) nicht zu blockieren und die Wasserströme (FIL) aufrechtzuerhalten.

i. Integrierte Rücklauffilterung (IRF)

Vorhanden auf allen OPALE-Typen (auf dem Dach in Abb. 1, dezentral modular in Abb. 2, zentral modular in Abb. 3) und wie in den Abbildungen 4 und 5 dargestellt, es besteht im wesentlichen aus einer zweistufigen Box(BBE).

Die untere Stufe (INF) umfasst mindestens ein Verteilungselement (DIS), das das gefilterte Fluid zum geeigneten Reservoir (REP, RLS, REC) leitet. Die untere Stufe (INF) ist von der oberen Stufe (SUP) durch ein quasi-starres Gitter (GRI) aus grobem Netz getrennt, das eine Filterfläche (SFI) aus feinem und wiederverwendbarem Netz trägt. Diese Fläche fügt sich wie ein offener Korb in das Obergeschoss ein. Eine entfernbare Abdeckung (CAM), die die Filterfläche (SFI) verschließt, wird dann oben auf der oberen Stufe (SUP) platziert. In regelmäßigen Abständen wird die Abdeckung entfernt (CAM), um Ablagerungen in dem durch die Filterfläche (SFI) gebildeten Korb zu sammeln. Die Bedienung ist einfach, da es ausreicht, die gesamte Filterfläche zu entfernen, auf einer Unterlage zu verteilen und mit einem Wasserstrahl zu besprühen, der die Oberfläche entgegen der Richtung des Rücklaufwassers kreuzt, wenn Filterung. Die Filterfläche (SFI) kann ein feines Metallgitter oder ein natürliches oder synthetisches Gewebe mit geeignetem Gewebe sein.

ii. Integrierte ausgehende Filterung (FDI)

Vorhanden bei allen OPALE-Typen (auf dem Dach in Abb. 1, dezentral modular in Abb. 2, zentral modular in Abb. 3) und wie in den Abbildungen 4 und 5 dargestellt, mit einer Absaugung (ASP) für Die Flüssigkeit fließt durch einen Filterkopf (TFI) oder eine Filterfläche (SDI), die in die Ansaugung (ASP) der Pumpe (PMP) integriert ist. Die Filterelemente (SFI, TFI) werden mit der gleichen Methode wie das Reinigen der integrierten Rücklauffilter (FRI) von einer Oberfläche erzeugt, die alle Saugfluideinlässe (ASP) umgibt.

Bei einfachen Installationen wird der integrierte Durchflussfilter (FDI) manuell in den Tank (REP, REC, RLS) eingesetzt, je nach Jahreszeit oder zu erwartender Wartung, wie in den Abbildungen 1 oder 2 dargestellt.
0 x
Bild
Avatar de l'utilisateur
Remundo
Moderator
Moderator
Beiträge: 16183
Anmeldung: 15/10/07, 16:05
Ort: Clermont Ferrand
x 5263




von Remundo » 03/09/11, 15:40

Energieübertragung und -reflexion für unterschiedliche Polarisationen und Einfallswinkel

Bild
0 x
Bild
Avatar de l'utilisateur
Remundo
Moderator
Moderator
Beiträge: 16183
Anmeldung: 15/10/07, 16:05
Ort: Clermont Ferrand
x 5263




von Remundo » 03/09/11, 15:44

Wie in Abbildung 3 unten für die integrierte Durchflussfilterung (FDI) dargestellt, können komplexere Installationen mit einem Satz von Ventilen (VDP, VDC, VDS) ausgestattet werden, mit denen Flüssigkeiten ausgerichtet oder blockiert werden können (EP, EC, LS) in Saugrichtung (ASP) und Filterrichtung (FDI), je nach Jahreszeit oder durchgeführter Wartung und ggf. durch eine ausgeklügelte Steuerung (Sensoren und Steuerrechner) in Verbindung mit dem Verteiler (DIS) für Richten Sie die Flüssigkeit im richtigen Behälter (REP, RLS, REC) nach dem Durchlaufen der integrierten Rücklauffilterung (FRI) entsprechend neu aus. Dieser Ansatz ist technisch auch bei OPALE-Dächern oder dezentralen Modulen möglich; in allen Fällen ist ein pünktliches Eingreifen des Menschen von Vorteil.

3.e) Reinigen der Paneele

Le Die konventionelle Plattenreinigung findet das ganze Jahr über statt, wann immer die Pumpe (PMP) ausgelöst wird, sei es zum Kühlen oder zum Entfernen von Schnee. Es entfernt regelmäßig den größten Teil des Schmutzes auf dem Photovoltaikfeld (CPV). jedoch Mit dem Gerät (OPALE) ist eine außergewöhnliche und gründliche Reinigung möglich. Wir könnten zum Beispiel einen bestimmten Flüssigkeitstank (RLS) mit verwenden :

1. Ansäuertes Wasser zur Entkalkung der Platten, da die Säure im Allgemeinen Metalloxidablagerungen und jegliche Art von Niederschlag löst.

2. Ein organisches Verdünnungsmittel zum Entfernen stark verankerter organischer Ablagerungen auf dem Feld (CPV).

3. Jede außergewöhnliche Wartungsflüssigkeit, die als angemessen erachtet wird.

Über Mineralvorkommen setzt das Gerät (OPALE) bevorzugt und überwiegend Regenwasser in seinen Tanks (REP) ein.

Die Verwendung von OPALE mit mit Kalzium, Magnesium und allgemein mit Mineralien beladenem Leitungswasser kann zu mineralischen Ablagerungen (Niederschlägen) auf dem Photovoltaikfeld (CPV) führen, die für die Stromerzeugung schädlich sind.

Für Anlagen, die ihren Tank nicht mit Leitungswasser versorgen können, kann ein Füllstandsmelder installiert werden, z. B. am Schwimmer (FLO), um die Versorgung bei Flüssigkeitsentzug (EP) zu unterbrechen.

Wenn auf beiden Seiten des Daches Regenwasser gesammelt wird, ist das OPALE-System in Frankreich das ganze Jahr über autark, außer bei außergewöhnlicher Sommerdürre. Das empfohlene ideale Tankvolumen beträgt 30 l / m² Photovoltaikfeld (CPV), typischerweise 500 l für eine 3 kWp-Installation. Kleinere Tanks sind immer mit zusätzlichem Leitungswasser möglich. Die Tanks (REP, REC, RLS) sind mit einem Überlauf (TRP) ausgestattet, um ein Überlaufen insbesondere des Regenwassers (REP) zu vermeiden.

3.f) Dämpfung des Sprungs der optischen Luft / Glas-Indizes

Wie in den 16 bis 18 dargestellt, entwickelt sich Sonnenstrahlung an der Grenzfläche zweier Medien: Luft und Glas, bevor sie die lichtempfindlichen Zellen im Feld (CPV) erreicht. Diese 2 Medien können für sichtbare Strahlung mit einer sehr guten Annäherung als transparent angesehen werden. Sie zeichnen sich durch reale optische Indizes von 1 für Luft und 1,5 für Glas aus. Sie fallen auch in die Kategorie der DLHI-Medien: homogenes und isotropes lineares Dielektrikum.

In diesem Fall Licht wird durch planare, progressive und harmonische elektromagnetische Wellen (OemPPH) modelliert, wie in Abbildung 19 dargestellt. Dabei ist n der optische Index des Mediums, c die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und u die einheitliche Ausbreitungsrichtung , E das elektrische Feld und B das Magnetfeld.
0 x
Bild
Avatar de l'utilisateur
Remundo
Moderator
Moderator
Beiträge: 16183
Anmeldung: 15/10/07, 16:05
Ort: Clermont Ferrand
x 5263




von Remundo » 03/09/11, 15:49

Mehrfachreflexionen und Transmissionen beim Überqueren von 2 aufeinanderfolgenden Dioptrienebenen

Bild
Reflexions- und Übertragungsverhalten mit Schicht n2 Entspiegelung
0 x
Bild
Avatar de l'utilisateur
Remundo
Moderator
Moderator
Beiträge: 16183
Anmeldung: 15/10/07, 16:05
Ort: Clermont Ferrand
x 5263




von Remundo » 03/09/11, 15:50

Bild
0 x
Bild
Avatar de l'utilisateur
Remundo
Moderator
Moderator
Beiträge: 16183
Anmeldung: 15/10/07, 16:05
Ort: Clermont Ferrand
x 5263




von Remundo » 03/09/11, 15:51

Bild
0 x
Bild
Avatar de l'utilisateur
Remundo
Moderator
Moderator
Beiträge: 16183
Anmeldung: 15/10/07, 16:05
Ort: Clermont Ferrand
x 5263




von Remundo » 03/09/11, 15:52

Bild
0 x
Bild
Avatar de l'utilisateur
Remundo
Moderator
Moderator
Beiträge: 16183
Anmeldung: 15/10/07, 16:05
Ort: Clermont Ferrand
x 5263




von Remundo » 03/09/11, 15:56

Gewinn von ca. 2% dank der fließenden wässrigen Schicht durch Abschwächung der Reflexion

Bild

oder anders ausgedrückt, erhöhte Übertragung des Lichtflusses auf lichtempfindliche Zellen.
0 x
Bild
Avatar de l'utilisateur
Remundo
Moderator
Moderator
Beiträge: 16183
Anmeldung: 15/10/07, 16:05
Ort: Clermont Ferrand
x 5263




von Remundo » 03/09/11, 15:57

Bild
0 x
Bild

Zurück zu "Erneuerbare Energien: Solarstrom"

Wer ist online?

Benutzer, die das durchsuchen forum : Keine registrierten Benutzer und 217-Gäste