Grünvolt

Fokus auf das VertVolt-Label

Im Sinne ihrer ökologischen Verantwortung bieten Ihnen immer mehr Energieversorger „grünen Strom“ an. Angesichts der Vielzahl der Ansätze kann es schwierig sein, zwischen den oft sehr unterschiedlichen Verträgen zu entscheiden. Das VertVolt-Label dient lediglich der Klarstellung.

Ökostrom: Was ist das?

Express-Definition

Wir alle verbrauchen täglich die gleiche Menge Strom, egal ob zu Hause, im Büro oder an öffentlichen Orten. Aber wenn wir darüber reden, „Ökostrom ", geht es dabei vor allem um Strom, der ausschließlich aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Mit anderen Worten: dank Wasser-, Wind-, Sonnen- oder sogar Biomasseenergie.

Funktionsweise und Grenzen des europäischen Marktes

Auf dem derzeitigen europäischen Markt steht es jedem Erzeuger erneuerbarer Energie frei, Herkunftsnachweise (Guarantees of Origin, GOs), also Zertifikate für die Produktion erneuerbarer Energien, auszustellen. Diese richten sich nach der produzierten Strommenge. In einem zweiten Schritt verkaufen diese Produzenten diese Zertifikate an Stromversorger. Diese können im eigenen Land angesiedelt sein, aber auch in Nachbarländern installiert werden. Dank dieser Zertifikate profitieren sie von zusätzlichen Einnahmen aus dem Verkauf des produzierten Stroms.

Zwei Einschränkungen sind zu beachten:

  • Der Preis der Zertifikate ist sehr niedrig und trägt kaum zur Finanzierung neuer Anlagen für erneuerbare Energien bei.
  • die Stromanbieter Man kann durchaus Zertifikate von Erzeugern erneuerbarer Energien kaufen, ohne von ihnen Strom zu kaufen. Tatsächlich kann ein Anbieter also durchaus Ökostrom anbieten, ohne dass dieser zwangsläufig aus Erneuerbaren Energien stammen muss. Würde der Lieferant von einem Produzenten lediglich Zertifikate kaufen, könnten diese durchaus zu einem Teil aus nuklearer Produktion stammen.
Lesen Sie auch:  Elektrotransport (Lipo) VS Thermal (Benzin): Kriterien für die Auswahl einer Batterie und Vergleichsberechnungen

Ein Label für mehr Transparenz

Um sich mit der Bereitstellung dieses Ökostroms rühmen zu können, muss Transparenz herrschen. Der Lieferant muss nachweisen können, dass er eine dem Verbrauch seiner Kunden entsprechende Menge an Ökostrom in das Netz eingespeist hat.

Offizielle Zertifizierungen

Der Mechanismus der Herkunftsnachweise (GO) ist europäisch. Ergänzt wird es seit 2021 durch die ADEME VertVolt-Label. Es wurde im Hinblick auf die Nutzung von mehr erneuerbarer Energie konzipiert und entwickelt und bietet Verbrauchern eine bessere Möglichkeit, ihren Energieversorger auszuwählen. Dank ihr ist es möglich, wirklich grüne Angebote zu vergleichen.

Das VertVolt-Label verstehen: Wie wird es verliehen?

Das VertVolt-Label wird Lieferanten nach zwei Engagement-Stufen verliehen.

Zwei Anforderungsniveaus

Diese beiden unterschiedlichen Anforderungsniveaus zeugen vom Engagement dieser Lieferanten und ermöglichen Ihnen eine informierte und bewusste Auswahl.

NIVEAU 1

Diese Ebene betrifft engagierte Lieferanten. Dabei handelt es sich um Lieferanten, die von Erzeugern erneuerbarer Energien die gleiche Menge Strom gekauft haben, wie sie an ihre Kunden verkaufen.

NIVEAU 2

Besonders großes Engagement zeigen die Tier-2-Lieferanten. Hierzu müssen sie die gleiche Menge Strom eingekauft haben, wie sie an ihre Kunden verkaufen möchten. Diese Käufe müssen von Erzeugern erneuerbarer Energie mit Sitz in Frankreich getätigt worden sein. Schließlich müssen mindestens 25 Prozent dieses Stroms aus Anlagen stammen, die von lokalen Behörden mit geteilter Verwaltung oder ohne öffentliche Unterstützung errichtet wurden.

Lesen Sie auch:  Nuclear: Behandlung und Lagerung von Abfällen

Weitere Pflichten für Label-Lieferanten

Im Rahmen des VertVolt-Labels sind Lieferanten außerdem verpflichtet, einige zusätzliche Informationen bereitzustellen.

Woher der Strom kommt

Dies gilt sowohl für die eingesetzte Technologie als auch für die Produktionsregion.

Der Anteil der Atomenergie

Anbieter müssen nachweisen, dass sie auch Atomstrom genutzt haben.

Außerdem zu erwähnen: Käufe von Erzeugern, die weder von öffentlicher Unterstützung noch von einer gemeinsamen Verwaltung profitiert haben, oder Anteil der Kunden des Anbieters, die sich für ein gekennzeichnetes Angebot entschieden haben.

Schließlich müssen sich die Anbieter dazu verpflichten, den Verbrauchern Informationen bereitzustellen, um sie zu ermutigen, Energie einzusparen.

Ökostrom, Verbraucherseite

Warum sollten Sie dem Label VertVolt vertrauen?

Wenn Ihnen die Umwelt am Herzen liegt und Sie an dieser Energiewende, die uns alle betrifft, voll teilhaben möchten, haben Sie 3 gute Gründe, sich für ein Angebot mit dem Label VertVolt zu entscheiden.

Zur Förderung erneuerbarer Energien

Wenn Sie sich für das Label VertVolt entscheiden, können Sie sicher sein, dass Ihr Strom aus französischen erneuerbaren Quellen stammt. Damit leisten Sie Ihren Beitrag und engagieren sich konkret für den Aufbau neuer Infrastruktur.

Zur Unterstützung derjenigen, die sich engagieren

Das VertVolt-Label bietet Ihnen die Möglichkeit, Hersteller vonerneuerbare Energien engagiert sich wirklich für die Energiewende.

Gegen Greenwashing

Mit anderen Worten: gegen diejenigen, die das ökologische Gewissen der Verbraucher ausnutzen, um sie noch besser zu täuschen. Das Label VertVolt zeichnet zertifizierte Angebote aus, die einen echten Beitrag zur Energiewende des Landes leisten.

Lesen Sie auch:  Die Anzahl der Reaktoren und Kernkraftwerke in Frankreich

Wie wählen Sie Ihr Ökostromangebot aus?

Sie möchten in Ihrem Alltag auf Ökostrom setzen? Ist dies der Fall, ist ein mehrstufiges Vorgehen wichtig.

Wählen Sie die für Sie passenden Angebote aus

Meist ist es ein attraktiver Tarif oder ein besonderes Angebot, das Lust macht, sich näher über die Angebote dieser Anbieter zu informieren. Wenn Sie sich für Umweltprobleme sensibilisiert fühlen, ist es wichtig, noch weiter zu gehen.

Prüfen Sie, ob diese Lieferanten das VertVolt-Label erhalten haben

Zweitens gilt es unbedingt zu prüfen, ob das Angebot wirklich grün ist. Um sicherzugehen, können Sie die Allgemeinen Verkaufsbedingungen des Vertrags einsehen. Sie können sich auch für die offizielle ADEME-Label-Website entscheiden, auf der die mit dem Label ausgezeichneten Lieferanten aufgelistet sind. Bei dieser Gelegenheit können Sie sich natürlich auch über das Engagement des jeweiligen Anbieters informieren.

Seit 2021 bietet das VertVolt-Label Verbrauchern die Möglichkeit, die Herkunft des von ihnen verbrauchten Ökostroms genau zu kennen. Indem Sie sich für ein Angebot eines zertifizierten Anbieters entscheiden, haben Sie die Möglichkeit, aktiv am Ausbau der erneuerbaren Energien in Frankreich mitzuwirken. Sie können Ihren Energieverbrauch besser kontrollieren als je zuvor! Ein weiterer Schritt hin zu einer umweltbewussteren Welt.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *