Die Erdtheorie „Schneeball“ beschreibt die vollständige Vereisung der Erde vor 600 bis 800 Millionen Jahren. Um diese Katastrophe zu erklären, schlagen Alexander Pavlov von der University of Colorado Boulder und seine Kollegen in den Geophysical Research Letters eine neue Hypothese vor. Forscher vermuten, dass unser Sonnensystem vor weniger als einer Milliarde Jahren etwa 500 Jahre lang eine mäßig dichte interstellare Wolke durchlief, was zu einer Zunahme des Flusses anomaler kosmischer Strahlen führte. oder ACR (Anomalous Cosmic Ray).
Diese ACRs sind Ionen, die durch Photoionisierung oder Ladungsaustausch an den neutralen Gasen der interstellaren Wolke entstehen und aufgrund der Kollisionen, die auftreten, wenn sie den Sonnenwind freisetzen, einer Beschleunigung ausgesetzt sind. Nach den Computermodellen der Autoren der Studie hätte die Zunahme des Flusses von ACRs über eine Million Jahre ausreichen können, um die Stratosphäre der Erde vollständig zu stören.
Während dieser Zeit ist es tatsächlich möglich, dass eine Umkehrung der Erdmagnetpole das atmosphärische Eindringen kosmischer Strahlen in größerer Menge begünstigte, Strahlen, die wiederum zur Bildung von mehr Stickoxiden (NOx) beigetragen hätten ). Konzentrationen dieser Gase multipliziert mit 100 zwischen 20 und 40 km Höhe könnten 40% der schützenden Ozonschicht zerstört haben (diese Zahl steigt in den Polarregionen auf 80%).
Daher könnte die Kombination aus geringer Leuchtkraft aufgrund der interstellaren Wolke und einer sehr reduzierten Ozonschicht eine vollständige Vereisung der Erdoberfläche erklären. Um diese Theorie zu validieren, konzentrieren sich die Forscher nun auf die Analyse der Uranwerte 235 in Gesteinen aus dieser fernen Zeit (U235 wird nicht auf natürliche Weise auf der Erde produziert, sondern ist in Sternwolken vorhanden).
LAT 05 / 03 / 05 (massive Wolke kann die Erde gefroren haben)
http://www.agu.org/pubs/crossref/2005/2004GL021890.shtml
http://www.agu.org/pubs/crossref/2005/2004GL021601.shtml
http://www.nasa.gov/home/hqnews/2005/mar/HQ_05066_giant_clouds.html