Das Kyoto-Protokoll tritt ohne die Vereinigten Staaten in Kraft

Die internationale Gemeinschaft feiert am Mittwoch das Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls, mit dem die Treibhausgase in Industrieländern bis 5,2 um 2012% gesenkt werden sollen.

Die Hauptzeremonie findet gelinde gesagt in Kyoto statt, der ehemaligen kaiserlichen Hauptstadt Japans, in der der Vertrag am 16. Februar 1997 unterzeichnet wurde.

Das Kyoto-Protokoll tritt am Mittwoch in Kraft, nachdem es von 141-Ländern, einschließlich der industrialisierten 30-Länder, ratifiziert wurde.

Es wird Teil des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen sein, das auf der dritten Vertragsstaatenkonferenz verabschiedet wird, die ebenfalls am Mittwoch in Kyoto stattfindet.

Die Zeremonie bringt Konferenzmitglieder und verschiedene Persönlichkeiten der internationalen Gemeinschaft zusammen.

Insbesondere werden der Friedensnobelpreisträger 2004 und der kenianische Staatssekretär für Umwelt, Wangari Maathai, der Exekutivsekretär der Rahmenkonvention zum Klimawandel, der niederländische Witzwaller-Hunter und der japanische Minister für anwesend sein Umwelt Yuriko Koike.

"Dies ist ein sehr wichtiges Ereignis für Japan", sagte Takashi Omura, Leiter der Abteilung für globale Umwelt im Umweltministerium, gegenüber AFP und betonte, dass der Archipel beabsichtige, eine Rolle als "Führer" zu spielen »Zum Schutz der Umwelt.

Lesen Sie auch:  Kollision zwischen zwei Frachtschiffen vor Cherbourg, der Besatzung eines evakuierten Chemikalientankers

Außerdem werden Videobotschaften von UN-Generalsekretär Kofi Annan und dem Präsidenten der Europäischen Kommission, José Manuel Durao Barroso, ausgestrahlt.

NGOs werden an verschiedenen Aktionen auf der ganzen Welt teilnehmen.

So kündigte das Climate Action Network (RAC), an dem 340 Umwelt-NGOs teilnahmen, mehrere Veranstaltungen an, um das Ereignis zu markieren, beispielsweise eine Radtour in Lissabon durch die Botschaften der Länder, die den Vertrag ratifiziert haben, oder die Bereitstellung eines aufblasbaren Ballons in der Nähe der Reichstag in Berlin oder die Freiheitsstatue in Paris mit der Botschaft: „Kyoto 2005, mach mit! Zuerst an die Vereinigten Staaten und an andere Länder, die den Vertrag nicht ratifiziert haben.

Proteste und Pressekonferenzen von NGOs finden ebenfalls in Moskau oder Tokio oder vor der US-Botschaft in Rom statt.

Das Abkommen zielt darauf ab, die Unterzeichnerländer des Protokolls dazu zu bewegen, die Emissionen von sechs Chemikalien bis 2008-2012 zu senken, um die globale Erwärmung zu verringern.

Lesen Sie auch:  Strom aus atmosphärischem Druck

Dies ist CO2 (Kohlendioxid oder Kohlendioxid), das je nach Land 60 bis 80% der Gesamtemissionen ausmacht, CH4 (Methan), Lachgas (N20) und drei fluorierte Gase (HFC, PFC) SF6).

"Japan wird sein Möglichstes tun, um die Regeln des Protokolls zu respektieren", sagte Omura.

Im Rahmen des Abkommens muss Japan seine Emissionen gegenüber 6 um 1990% senken, was jedoch eine Herausforderung für die japanische Industrie darstellt.

„Es wird für Japan nicht einfach oder unüberwindbar sein, die Regeln des Protokolls einzuhalten. Die Regierung wird es tun “, fügte Omura hinzu und fügte hinzu, dass Experten des Klimawandels an diesem Thema arbeiteten.

Lesen Sie auch:  Erwärmung: Beschleunigter Anstieg von Kohlendioxid in der Atmosphäre

Das japanische Wirtschaftsministerium prüft derzeit die Zweckmäßigkeit einer „Umweltschutzsteuer“, gegen die sich die mächtigen japanischen Arbeitgeber aus Angst vor einer Beeinträchtigung der wirtschaftlichen Erholung aussprechen.

Australien und die Vereinigten Staaten lehnten das Protokoll ebenfalls ab, weil sie befürchteten, dass ihre Industrien den Beschränkungen des Umweltabkommens unterliegen und die Lebensweise ihrer Bevölkerung gefährdet würde.

"Bei der Zeremonie werden nur Länder anwesend sein, die das Protokoll unterzeichnet haben, aber es bleibt für die Öffentlichkeit zugänglich", fügte Omura hinzu, als er nach einer möglichen Anwesenheit amerikanischer Vertreter in Kyoto gefragt wurde.

Quelle: AFP

Erfahren Sie mehr über das Kyoto-Protokoll

Die Stipendien bei CO2

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *