Dragonfly, das bahnbrechende zweimotorige elektrische ULM, das effizient, sicher und umweltfreundlich ist

Wie fliegt man möglichst einfach und ökologisch? Wer hat nicht schon einmal davon geträumt? Von Ikarus‘ Flügeln aus Wachs und Federn bis hin zu den Technologien, die es dem Menschen heute ermöglichen, das trockene Land zu verlassen, wurden erhebliche Fortschritte erzielt. Wie jeder, der sich leidenschaftlich mit dem Thema befasst, weiß, sind diese Technologien leider oft energieintensiv und daher nicht besonders umweltfreundlich.

Dies ist eines der Probleme, mit denen sich Christophe Martz befasste, als er die bahnbrechenden Dragonfly-Motorschirme entwickelte, die mit zwei gegenläufigen Elektromotoren ausgestattet sind. Diese Konfiguration verbessert die Maschineneffizienz, reduziert die CO2-Emissionen um mehr als 90 % und bietet viele weitere Komfort- und Sicherheitsvorteile.

Entdecken Sie Dragonfly Paramotor, den bester elektrischer Motorschirm der Welt in Bezug auf Energieeffizienz.

Dragonfly: der Ursprung dieses disruptiven und originellen Projekts

Im Jahr 2016 hat Christophe Gleitschirm- und Motorschirmpilot seit 2012, geht an die Coupé Icare, ein globales Luftsportereignis, das jedes Jahr über mehrere Tage in der Nähe von Grenoble stattfindet. Dort entdeckte er ein Projekt für einen elektrischen Motorschirm mit 4 Propellern in einem Käfig, das sehr, sehr vielversprechende Zahlen verkündete. Leider ergaben die Überprüfungsberechnungen, die er in den folgenden Wochen durchführte, tatsächlich die mangelnde Durchführbarkeit dieses Projekts.

Doch Christophe ist ein streitbarer Ingenieur und fragt sich mitten in den theoretischen Berechnungen, ob es möglich wäre, eine energieeffizientere Konfiguration zu finden. Das Dragonfly-Projekt wurde gestartet!

Bis zu den ersten Testflügen, die Ende 5 durchgeführt werden, müssen wir noch weitere 2021 Jahre warten. 5 Jahre waren nötig, um die Batterien, die Motorisierung und das Zubehör (wie den Gashebel) anzupassen und effizient genug zu finden, um die strenge Vorgaben definiert von Christophe. Es war keine Frage, eine zweimotorige Maschine zu entwickeln, die nicht über eine deutliche Leistungssteigerung während man nichts tut keine Kompromisse bei der Sicherheit. Außerdem war es offensichtlich notwendig, ein Chassis zu bauen, das stabil genug und leicht genug war.

All dies wurde vor dem allerersten Flug über Hunderte von Stunden auf Prüfständen oder bei Bodentests streng geprüft. Das Flugzeugdesign ist eines der Felder die anspruchsvollste Ingenieursleistung.

Um mehr über den Ursprung von Dragonfly zu erfahren, können Sie auf der offiziellen Website lesen die vollständige Geschichte des Projekts auf der Dragonfly-Website

Aber wie funktioniert ein Dragonfly-Motorschirm und was sind die Vorteile?

Lassen Sie uns zunächst gemeinsam die allgemeine Funktionsweise eines Motorschirms durchgehen. Wenn Sie vertraut sind mit der Welt derULM (Ultraleichtes motorisiertes Flugzeug) Sie können diesen Absatz überspringen, da er nur einige grundlegende Konzepte behandelt.

Bestehend ausein Gleitschirmflügel, manchmal auch genannt SegelnDer Motorschirm unterscheidet sich vom Gleitschirm durch das Vorhandensein eines Motors, der es ihm ermöglicht, direkt vom Boden abheben und durch den Schub seines Triebwerks und eventuell durch die Thermik wie beim Gleitschirmfliegen an Höhe gewinnen. Der Flügel ist mit dem Cockpitgurt verbunden durch Kleiderbügel, das sind die „Fäden“, die zwischen Pilot und Segel sichtbar sind. Die Steuerung des Flügels erfolgt über zwei Steuergriffe, auch Bremsen genannt, die mit der Hinterkante des Flügels verbunden sind und diesen verformen, um eine Kurve einzuleiten. Von einem Motorschirm sagt man, er habe zwei Achsen, weil die Roll- und Gierbewegung miteinander verbunden sind. A Fahrgestell verbindet Motor, Kabelbaum und Flügel. Zudem schützt es diesen vor motorischen Elementen und dem schnell rotierenden Propeller.

Der Motorschirm ist das leichteste, einfachste, am einfachsten zu transportierende und zu lagernde und am günstigsten zugängliche motorisierte Flugzeug.

Prinzip eines klassischen einmotorigen Motorschirms: das leichteste, einfachste und praktischste motorisierte Fluggerät der Welt.

Sehen wir uns nun an, was einen Dragonfly-Motorschirm auszeichnet. Ein Motorschirm kann auf zwei verschiedene Arten angetrieben werden:

  • Mit einem Verbrennungsmotor, der Benzin verbraucht (Paramotoren thermisch)
  • Mit einem Elektromotor, der die in Batterien (Motorschirme Leistung)

Thermische Motorschirme verursachen Luftverschmutzung und CO2-Emissionen sowie weitere mit Wärmemotoren verbundene Einschränkungen (Lärm, Geruch, Startprobleme, Wartung usw.).

Elektrische Paramotoren beseitigen einige dieser Einschränkungen und direkte Luftverschmutzung, sind aber nicht derzeit nicht gut genug um mit thermischen Motorschirmen in bestimmten für Piloten kritischen Punkten konkurrieren zu können: Maschinengewicht und Autonomie.

Das Ziel von Dragonfly ist die Bereitstellung einer Hochleistungs-Elektro-Paramotor ohne die Einschränkungen von Verbrennungsmotoren. Um die ökologischen Auswirkungen des Einsatzes von Motorschirmen besser zu verstehen, können Sie diesen Artikel lesen, der sich speziell mit CO2-Fußabdruck eines Ultraleichtflugzeugs Motorschirm.

Die Konfiguration der Dragonfly basiert auf einer Reihe von Berechnungen, die darauf abzielen, ihr bessere aeronautische und Antriebseffizienz. Dies bestimmt die Fähigkeit des Geräts, lange fliegen, ohne den Energieverbrauch zu erhöhen. Ein guter Vortriebswirkungsgrad verbessert auch die Startgeschwindigkeit. Deshalb wurde die Dragonfly für den Einsatz mit zwei Propeller und daher mit zwei Motoren. Wir sprechen über Systeme Bi-Rotoren oder zweimotorig

Die große technische Besonderheit von Dragonfly ist die seitlicher Versatz der Propeller ! Bei einem klassischen Motorschirm befindet sich der einzelne Propeller hinter dem Gurtzeug und dem Schutzkäfig. Während des Fluges befindet sich der Pilot dann im Weg der durch den Propeller strömenden Luft, was die Störungen der in die Propellerebene gelangenden Luft erheblich verstärkt. Die Folge ist eine Verminderung der Effizienz des Propellers: Der Motor benötigt mehr Leistung, um den gleichen Schub zu erzeugen und der Energieverbrauch steigt.

Beim Dragonfly sind die beiden Propeller seitlich versetzt, Sie werden daher im Flug nicht oder nur wenig durch dieses Phänomen behindert und gestört.

So wenig Luftfahrtkurs zum Thema Antriebseffizienz ermöglicht Ihnen schnell zu verstehen, warum ein Zweimotoren sind immer effizienter als Einmotoren.

Auch die beiden Propeller eines Dragonfly-Motorschirms sollen "gegenläufig". Das heißt, Jeder Propeller dreht sich in eine andere Richtung. Diese Konfiguration vermeidet bestimmte Nachteile einmotoriger Flugzeuge, insbesondere die Motorenpaar.

Prinzip der Gegenrotation von hinten gesehen: Die beiden Propeller drehen sich gegenläufig zum Inneren der Maschine.

Vorteile einer zweimotorigen Dragonfly im Video

Dieses kurze Video fasst die Vorteile eines zweimotorigen Motorschirms in weniger als einer Minute:

Was sind Drehmomenteffekte und Gyroskopeffekte?

Bei einem klassischen Motorschirm, der mit einem einzigen Propeller ausgestattet ist, verursacht er beim Drehen das, was man ein Drehmomenteffekt. Das heißt, der Motorschirm wird dazu neigen schwenken wollen, also in die entgegengesetzte Richtung wie der Propeller drehen. Dieser Effekt ist im Flug natürlich nicht erwünscht, da er die Leistung der Maschine beeinträchtigt, insbesondere bei einem Motorschirm, da es sich um eine sehr leichte Maschine handelt. Bei einpropellerigen Paramotoren ist der Drehmomenteffekt im Allgemeinen abgeschwächt (aber nie entfernt) Durch verschiedene technische Maßnahmen, wie zum Beispiel eine Asymmetrie der Befestigungspunkte am Flügel, wird die Stabilität des Fahrzeugs verbessert.

Auf einer Libelle, es gibt keinen Drehmomenteffekt, also keine Sorge! Da sich die beiden Propeller in entgegengesetzte Richtungen drehen, heben sich die verursachten Drehmomenteffekte gegenseitig auf. Der Motorschirm dreht sich sowohl nach rechts als auch nach links, was für zusätzlichen Flugkomfort und Sicherheit sorgt. Das fehlende Drehmoment ermöglicht einen schnelleren Start, wie Sie in diesem Video eines Dragonfly-Starts sehen können:

Der Gyroskopeffekt ist der Effekt, der darauf abzielt, die Rotationsachse eines schnell rotierenden mechanischen Teils in Position zu halten. Ohne den Kreiseleffekt könnten Fahrräder und Motorräder das Gleichgewicht nicht halten. Für sie ist es ein Vorteil, in der Luft eher ein Nachteil.

Bei einem Flugzeug verringert der Kreiseleffekt des einzelnen "Motor-Propellers" die Manövrierfähigkeit des Flugzeugs: das heißt Seine Fähigkeit, (schnell) die Richtung zu ändern, und die Kreiselpräzession führen zu unwillkürlichen Bewegungen des Piloten.

In diesem Erklärvideo verstehen wir es ganz genau:

In manchen Fällen kann der Kreiseleffekt von Vorteil sein: Beispielsweise kann Ihr einmotoriges Flugzeug beim Geradeausflug weniger empfindlich auf Turbulenzen reagieren. Außerdem kann die Präzession zur Verbesserung der Handhabung bestimmter Flugbahnen genutzt werden. Piloten können sich diese Funktion beispielsweise beim Kunstflug zunutze machen.

Aber bei einem Motorschirm mit flexiblem Flügel und vor allem mehrere Meter von der Gyroskopachse entfernt, Gyroskopische Effekte haben nur Nachteile da die Kreiseleffekte hauptsächlich auf das Gurtzeug wirken.

Da ein Motorschirm sehr leicht ist und sein Flügel flexibel am Flügel montiert ist, kann die Kreiselbewegung weder durch die Flügel noch durch die Einwirkung des Piloten auf die starren Flügel eines Flugzeugs gedämpft werden. Die Kreiselpräzession führt daher zu unwillkürlichen Bewegungen am Fahrgestell des Motorschirms, die unabhängig (oder fast unabhängig) vom Flügel sind. Es können Bewegungen entstehen, die gefährlich sein können über eine Moment senkrecht zur Drehachse des Propellers. Und dieser Moment kann die auf den Flügel ausgeübte Spannung entladen und einen Auftriebsverlust verursachen, der wiederum einen Absturz zur Folge haben kann.

In diesem Video werden diese beiden Effekte am Motorschirm etwas konkreter erklärt. bis zum Absturz wie in den ersten Sekunden des Videos:

Gyroskopische und gyroskopische Präzessionseffekte werden durch die gegenläufige Konfiguration mit zwei Motoren stark gedämpft eines Dragonfly-Motorschirms. Erklärungen…

Gyroskopische und Präzessionseffekte bei einem gegenläufigen zweimotorigen Flugzeug wurden gedämpft

  1. Gyroskopische Effekte : Jeder rotierende Propeller erzeugt ein Kreiselpendel. In einem System mit gegenläufigen Propellern Die Kreiselmomente der beiden gegenläufigen Propeller können sich teilweise kompensieren und so die Gesamtwirkung auf das Fluggerät verringern.
  2. Kreiselpräzession : Die gyroskopische Präzession ist das Phänomen, bei dem ein Gyroskop (z. B. ein rotierender Propeller) auf eine auf seine Rotationsachse ausgeübte Kraft reagiert, indem es sich senkrecht zur Richtung dieser Kraft und seiner Rotationsachse bewegt. In einem System mit gegenläufigen Propellern Die von jedem Propeller erzeugten Präzessionskräfte können sich außerdem teilweise gegenseitig aufheben, wodurch die Gesamtwirkung der Präzession auf das Flugzeug verringert wird.

Gegenläufige Propeller können zwar Kreisel- und Präzessionseffekte verringern, sie heben sie jedoch nicht vollständig auf. Die spezifische Konfiguration und Konstruktion des Flugzeugs sowie die Position und Ausrichtung der Propeller spielen bei der Beherrschung dieser Effekte eine entscheidende Rolle. Designer müssen diese Faktoren berücksichtigen, um Optimieren Sie die Stabilität, Handhabung und Sicherheit des Gerätes.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass nicht koaxiale, gegenläufige Propeller Kreisel- und Kreiselpräzessionseffekte reduzieren, aber nicht vollständig beseitigen können. Um diese Effekte optimal zu beherrschen, muss das Design des Gerätes sorgfältig durchdacht sein. Dies scheint bei Dragonfly-Motorschirmen der Fall zu sein.. Um mehr zu erfahren, können Sie diesen ausführlicheren Artikel lesen über Drehmoment- und Gyroskopeffekte in der Luftfahrt.

Tiefflug einer Dragonfly: Wir können deutlich den Versatz der Propeller hinter dem Rücken des Piloten und des Gurtzeugs erkennen

Was sind die Vorteile eines Dragonfly-Motorschirms?

Zusammenfassend sind die Vorteile einer gegenläufigen Zweimotorenkonfiguration bei einem Motorschirm oder einem anderen Fluggerät folgende:

  • vereint bessere Antriebseffizienz und deshalb a beste Maschinenleistung und einer geringerer Verbrauch
  • Der geringere Verbrauch ermöglicht den Einsatz von kleinere Batterien, daher leichter (einer der 3 Prototypen wiegt nur 24 kg, was eine elektrische Meisterleistung ist. Er kann etwa 30 Minuten fliegen)
  • Da die Batterien kleiner sind, Das Gesamtgewicht der Maschine wird bei gleicher Autonomie reduziert. Hinweis: Aktuelle Elektroautos sind nicht auf Maschineneffizienz optimiert, wir haben einfach die Energiekette verändert, ohne ein spezielles Design zu erstellen. Deshalb sind Elektroautos grundsätzlich schwerer als Verbrennungsautos.
  • Abwesenheit vonDrehmomenteffekt et reduzierte Kreiseleffekte
  • Verbesserung der Sicherheit und Komfort beim Start und im Flug : kürzere Startzeiten und 100 % symmetrisches Handling
  • Aktive Sicherheit durch Flugcontroller und dedizierte Firmware : Dragonfly erkennt Stürze, abnormale Winkel und Beschleunigungen sowie mögliche Motorausfälle oder Propellerschäden.
  • Smartphone-App was den Komfort und die Sicherheit des Fahrers verbessert
  • Falzmaschine plus leicht transportierbar und lagerbar (siehe Einzelheiten unten)
  • Luftfahrtbeleuchtung (rot und grün)

Welche Vorteile bietet der elektrische (Flug-)Antrieb im Allgemeinen?

Der Einsatz von Elektrizität ermöglicht zudem weitere Vorteile, die nicht nur zweimotorigen Flugzeugen vorbehalten sind (beide Arten von Vorteilen sind bei einer Dragonfly kumulativ):

  • Kein Benzin zum Mitnehmen, kein Mischen erforderlich (thermische Paramotoren verwenden überwiegend 2-Takt)
  • Keine Gerüche während des Transports, der Lagerung oder der Verwendung
  • Kein Risiko einer Kohlenwasserstoffverschmutzung Stockwerke (voll, Absturz usw.)
  • Reduzierung der direkten Umweltverschmutzung:
    • 95 % CO2-Reduktion (Emissionen weniger als 20 g/km für den Dragonfly)
    • kein Rauch und keine unverbrannten Stoffe (Feinstaub)
    • Reduzierter Geräuschpegel: Ein elektrischer Motorschirm ist leiser insbesondere für andere über 150 m.
  • Solaraufladung oder erneuerbare Batteriequelle
  • Weniger Vibrationen  : verbesserter Komfort und geringere Ermüdung des Fahrers
  • Reduzierter Wartungsaufwand im Vergleich zu thermischen Systemen: das einzige Verschleißteil ist die Batterie.
  • Längere Lebensdauer von Elektromotoren die weniger verschleißen als 2-Takt-Verbrennungsmotoren
  • Stündliche Energiekosten geteilt durch 10 (siehe unten)

Kosten pro Flugstunde dividiert durch mindestens 10

Ein klassischer Thermo-Motorschirm verbraucht pro Flugstunde durchschnittlich 5 bis 10 € Treibstoff (bei sehr leistungsstarken Motoren und Zweisitzern kann dieser Wert auf 15 bis 20 € steigen), während ein elektrischer Dragonfly-Motorschirm weniger als 0,5 € Strom pro Stunde verbraucht. Weitere Zahlen und Daten finden Sie auf der Seite von technischer Vergleich des Dragonfly VS thermischen Paramotors VS elektrischen Paramotors

Dragonfly, das schnellste und am einfachsten zu transportierende faltbare ULM der Welt

Dies ist ein weiterer großer Vorteil des Dragonfly: Es handelt sich um einen vollständig faltbaren Motorschirm, der leicht zu transportieren ist.

Dragonfly wurde speziell dafür entwickelt, in wenigen Minuten komplett zusammengeklappt und zerlegt (weniger als 3 Minuten, wenn die Technik beherrscht wird). Möglich wird diese Leistung durch die Integration mehrerer Pin-Systeme bei der Konstruktion des Fahrgestells.

Stifte sind kleine Sicherheitselemente, die den Zusammenbau und die Befestigung verschiedener Teile ermöglichen. Sie erfordern keinen Einsatz von Werkzeugen beim Auf- bzw. Abbau und sind daher besonders gut für den einfachen Transport der Dragonfly geeignet. Auf der anderen Seite, Zusammengeklappt und liegend passt das Gerät problemlos in den Kofferraum eines Kombis.. Und wenn letztere eher groß sind, ist es sogar möglich, zwei gleichzeitig hereinzubringen, was sich schnell als nützlich erweist, um mit mehreren Libellen fliegen zu können. Sex mit mehreren macht immer mehr Spaß!

Das folgende Video zeigt den Auf- und Abbau einer Dragonfly in nur wenigen Minuten.

Hauptmerkmale

Nach all diesen technischen Erläuterungen eine Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale der aktuellen Dragonfly-Prototypen:

  • Energieeffizienz 40 bis 50 % höher Im Vergleich zu einmotorigen Elektromodellen sind 40 % eine erhebliche Verbesserung im Bereich der Luftfahrt
  • Eine Maschine Null Drehmoment mit Effekten reduzierte Gyros
  • Mehrere Akkus ermöglichen jeweils einer Kapazität von 1.6 oder 3.0, 3.2 oder 6.0 kWh
  • Ein jeweiliges Gewicht von 24, 28kg und 41kg abhängig vom gewählten Batteriemodell. Das 41 kg schwere Modell wird eher für den Trolley-Einsatz als für das Abheben per Fuß empfohlen.
  • Falzmaschine leicht transportierbar und lagerbar

Un detaillierter Vergleich der verschiedenen Prototypen ist auf der Projektwebsite verfügbar. Dieser Vergleich entwickelt sich weiter.

Dragonfly mit FFPLUM zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris eingeladen

Dragonfly präsentiert sich bereits der breiten Öffentlichkeit und hatte die Ehre, zusammen mit der französischen ULM-Föderation (FFPLUM) dieiULM-Innovation beim Club France lors Olympische Spiele 2024 in Paris.

Marketing- und Verkaufspreis?

Der endgültige Verkaufspreis steht noch nicht fest, ebenso wenig wie der Vermarktungstermin. Trotz der hervorragenden Leistung Im Vergleich zum Wettbewerb sollte der öffentliche Tarif im gleiche Größenordnung als die hochwertigen einmotorigen Elektro- oder sogar Thermo-Motorschirme auf dem Markt. Mit Dragonfly fliegen Sie mit dem Äquivalent eines TESLA zum Preis von ... einem GOLF!

Trotzdem ist die Hindernisse zu überwinden Zwischen dem Prototypen und der Entwicklung einer marktfähigen Maschine klafft noch eine große Lücke. Insbesondere bei Verwaltungsebene, Christophe hat deutlich festgestellt, Wichtig ist die Dichotomie zwischen dem medialen und politischen Diskurs und der harten Realität vor Ort.…und es ist ziemlich traurig für Innovation und kohlenstoffarmes Fliegen in Frankreich!

Christophe rechnete mit Schwierigkeiten, als er sich auf dieses (etwas verrückte) Projekt einließ, aber er glaubte nicht, dass er auf so viele nicht-technische Schwierigkeiten. Zwar gelang es ihm, alle (oder fast alle) technischen und aeronautischen Schwierigkeiten zu überwinden, doch im weiteren Verlauf des Projekts traten nach und nach neue Schwierigkeiten auf. Aber Christophe ist widerstandsfähig und die Leistungen sind zu gut, um das Projekt so schnell aufzugeben.

Dragonfly erhielt insbesondere Anfang 2025 eine erste Zertifizierung durch die DGAC und das Verkehrsministerium.

Zu gehen weiter und vor allem schneller, Dragonfly bräuchte neue Mittel, Sponsoring oder Unterstützung durch einen Industriellen oder ein KMU.

2024 Rückblick im Video

Sie interessieren sich für Dragonfly?

Wenn Sie Interesse an Dragonfly haben, wenden Sie sich bitte an in sozialen Netzwerken folgen oder besuchen Sie die folgenden Seiten:

Sie können auch einen materiellen, immateriellen oder finanziellen Beitrag leisten zum Projekt. Zögern Sie nicht, Christophe direkt über das Kontaktformular zu kontaktieren, Sie werden sehen, er ist nett! Versprechen!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *