Die obere und untere Normandie beantragten gemeinsam die Schaffung eines Wettbewerbsclusters mit Schwerpunkt auf Motorisierung, das als "Energie, Antrieb und nachhaltige Entwicklung" bezeichnet wurde. Dieser Pol kann auf das lokale industrielle Gefüge zurückgreifen, zu dem große Betriebe gehören, die auf Ölraffinierung (Total, ExxonMobil), Elektrizität (drei Kernkraftwerke), Automobilindustrie (Renault, PSA) und Luftfahrt spezialisiert sind. (Snecma, Hurel Hispano). Einschließlich der Vergabe von Unteraufträgen an KMU wird dieses Potenzial auf rund 350 Unternehmen geschätzt. Neben diesen Industriebetrieben gibt es Ausbildungsorganisationen wie INSA in Rouen und Labors wie den Interprofessional Aerothermal Chemistry Research Complex (Coria) in Rouen und das National Center for Technological Research (CNRT) für Materialien in Caen. Der Verband der Technopôle du Madrillet in Rouen, der sich auf die Verbrennung von Motoren spezialisiert hat, war für die Einrichtung des Projekts verantwortlich. Im Herbst startete die Regierung eine Aufforderung zur Einreichung von Projekten, damit sich in den Regionen Unternehmen, Ausbildungsorganisationen und Forschungslabors zusammenschließen, um Cluster für Wettbewerbsfähigkeit zu schaffen. Diese Pole, deren Antrag bis spätestens 28. Februar eingereicht werden muss, profitieren von Subventionen und Steueranreizen.