Bakterien mögen keine Nanopartikel

Fullerene (C60) stellen nach den neuesten Arbeiten eines Teams der Rice University (Texas) und des Georgia Institute of Technology, die in der Zeitschrift Environmental Science & Technology veröffentlicht wurden, ein Risiko für Ökosysteme dar.

Diese quasi-kugelförmigen Kohlenstoffnanopartikel werden in der Industrie immer häufiger eingesetzt (Frontier Carbon Corporation schätzt, dass ihre Produktion bis 10 bei etwa 2007 Tonnen pro Jahr liegen sollte), und die Frage nach ihren Auswirkungen auf die Umwelt wird aufgeworfen. Debatte. Mit einer Löslichkeit von weniger als einigen Pikogramm pro Liter werden Fullerene im Allgemeinen als in polaren Lösungsmitteln wie Wasser schwer löslich und daher nicht sehr gefährlich angesehen. John Fortner und seine Kollegen konnten jedoch zeigen, dass die C60 unter bestimmten Bedingungen, die beispielsweise vom pH-Wert abhängen, kolloidale Aggregate bilden können, die als Nano-C60 bezeichnet werden.

Diese neuen Strukturen mit einem Durchmesser von 25 bis 500 nm sind daher mit Raten, die 100 Milligramm pro Liter erreichen können, viel löslicher. Wer mehr
Das heißt, sie sind in einer Umgebung mit einer Ionenstärke von weniger als 15 mindestens 0,05 Wochen lang perfekt stabil, was bei den meisten natürlichen Gewässern der Fall ist. Bei der Untersuchung ihrer Wirkung in Lösung auf zwei Arten von Prokaryoten (E. Coli und B. Subtilis) beobachteten die Forscher ein verlangsamtes Wachstum von Bakterienkulturen, sowohl aerob als auch anaerob, für eine Konzentration von Nano-C60 mehr als 0,5 ppm. Wenn diese Ergebnisse bestätigt würden, wäre es wahrscheinlich notwendig, wie das Team empfiehlt, die C60-Verschmutzungsstandards (derzeit nach dem Vorbild von Graphit) zu überarbeiten, um ihre mögliche Wechselwirkung mit der Umwelt zu berücksichtigen.

Lesen Sie auch:  Aktualisiert: Diese Website empfehlen.

Es ist jedoch zu beachten, dass andere Teams diese Ergebnisse bestreiten.

WP 16 / 05 / 05 (Bakterien und Buckyballklumpen)

http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2005/05/15/AR2005051500941_2.html
http://pubs.acs.org/subscribe/journals/esthag-w/2005/may/science/rp_nanocrystals.html

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *