Bewährter Memory-Effekt bei Li-Ionen-Akkus, LiFePO4 ...

Verschiedene Erfahrungen von Mitgliedern der forums insbesondere in Bezug auf kleine Haushaltsgeräte und Energiemanagement.
Avatar de l'utilisateur
Obamot
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 28725
Anmeldung: 22/08/09, 22:38
Ort: regio genevesis
x 5538

Bewährter Memory-Effekt bei Li-Ionen-Akkus, LiFePO4 ...




von Obamot » 30/04/13, 00:00

Die gesamte Batterieindustrie hatte geschworen, wir nicht!

Das wird für Citro, NLC, Remundo und Sie von Interesse sein!

Wie hier immer angedeutet wurde, habe ich Li-on immer eines Memory-Effekts verdächtigt:

Obamot schrieb:[...] "Wir sagen oft, dass wir den Li-on nicht gründlich entladen oder laden sollten .... Dass es auch kein Interesse gibt, ihn auf die niedrigste Stufe zu entladen , da sie keinen Memory-Effekt haben, etc ...

Es stellt sich heraus, dass einige der teuersten Li-On-Packs, die ich jemals verwendet habe (Apple Minolta und Sony), die ich mit der niedrigsten empfohlenen Rate entladen habe, die am längsten gedauert hat (aber ich habe es nie geschafft, zu überholen) 4 Jahre in der Situation von Aufladungen / Abfallentladungen).

Also nochmal, von der Theorie zur Praxis "[...]

https://www.econologie.com/forums/post238944.html#238944

Ungültige persönliche Erfahrungen, da nicht wissenschaftlich belegt gedacht!
Wiederholte Feldexperimente und Zweifel bestätigten sich später durch die informierte Meinung unseres Chemikers. Zur Erinnerung:

Obamot schrieb:
Obamot schrieb:
citro schrieb:
Obamot schrieb:Aber etwas stört mich. Ich habe gehört, dass der Li-on nicht die gleiche Leistung erbringt und fast eine programmierte Lebensdauer hat, egal wie oft Sie ihn verwenden. Ich habe es bemerkt => ~ 2 1/2 Jahre alt.
Sie beziehen sich sicherlich auf Handy-Akkus. Es gibt enorme Unterschiede, abhängig von der Marke und insbesondere den Verwendungsarten. Können Sie viel mit schweren Mülldeponien und Deep Cycling telefonieren?
:?:

Einige werden möglicherweise von anderen Benutzern herausgegriffen, weil sie festgestellt haben, dass relativ fortgeschrittene, aber nicht vollständige Entladungen von Li-on und in ähnlicher Weise mit NiMh die Lebensdauer verlängern würden. Ich bin ein Teil davon, auch wenn ich weiß, dass die Vorschriften besagen, dass dies nicht getan werden sollte, da es keine Auswirkungen auf den Memory-Effekt mehr hätte (wie beim NiCad) ... die Fakten sind da ... Besonders wenn sie häufig verwendet werden. Hier sind einige Hinweise:

Obamot schrieb:prinzipiell würden die akkus "gerne" die ganze zeit geladen / entladen. So verwendet, scheint es mir, dass dies erklären würde, warum sie länger dauern würden.


Für welche Gerätetypen habe ich das getestet? PCs, Rasierer, Spiegelreflexkameras, tel. tragbare schnurlose Heimtelefone, alle in Standardgröße (AA, AAA) oder nicht ... und was weiß ich?

Und ich besonders das Beispiel des Gegenteils: voll fusillées Batterien, weil ich sie verwendet hatte, ohne einen Zyklus des Ladens / Entladens zu berücksichtigen? OstenIst dies der Grund (relative Regelmäßigkeit der Lade- / Entladezyklen), der die Lebensdauer verlängern würde und zu Verwirrung führen könnte? Ich weiß es nicht.

Aber dieser Schwachpunkt der Batterien, den man nicht für unterschiedliche Zeiträume verwendet, ist der zentrale Punkt, der dazu führen würde, dass ich mich für ein Luftantriebsfahrzeug interessiert hätte, das theoretisch nicht unter dieser Art von Einschränkungen / Problemen leiden würde (Es würde schließlich einen Teil seiner Luftladung verlieren, ohne jedoch die "Lebensdauer" des Speichersystems zu beeinträchtigen, wie dies bei herkömmlichen Batterien der Fall ist). Ich sage theoretisch, weil im Moment noch nichts Überzeugendes zum Verkauf steht (nicht vor 2013 bis zu den letzten Nachrichten ...).

Auch wenn es nur meine Erfahrung und persönliche Meinung ist ... Das bezweifle ich bei den Nutzern selten sind diejenigen, die von den verwendeten Batterien begeistert sind wohingegen es seit jeher die Regel sein sollte ... (ich sage das mit einer Beständigkeit in der Nutzungsdauer) und ich bin mir sicher, dass es bis auf diejenigen, die sich nicht darum kümmern, weil sie nicht auf die Kosten schauen oder diejenigen, die aus beruflicher Erfahrung wissen, welche Art es kaufen sollte oder nicht, Benutzer Lambdas sind ein wenig dazu verdammt, immer wieder mit mehr oder weniger Glück, aber letztendlich immer mit der gleichen Enttäuschung am Ende zu ändern.

Nebenleistung Unterschied von einem Modell zum anderen Ich habe alles versucht [...] (und ich sage, dass die bekanntesten Marken Lambda, es wäre kaum ein Unterschied) Ich gebe zu, dass Sie „Im Allgemeinen würde ich niemals glauben, was mir über die Langlebigkeit von Batterien / Akkus gesagt wird, wenn ich es nicht versucht hätte. Hören wir also mit den Salaten über die Hersteller auf, die ihre Wiese verteidigen. Die meisten von ihnen unterliegen sehr strengen Marktgesetzen, die sie von allen Seiten auf einige Dinge beschränken müssen, die nicht ganz klar sind.

Dies hat uns unser Chemiker als gängige Geschäftspraktiken offenbart:
Vermarkter argumentieren "neue Typen" und F & E an vorderster Front im Hinblick auf ständige Verbesserungen. Es ist wahr, jedes Mal sehen wir, dass die neuesten Versionen etwas weniger schlecht sind als die vorherigen ... Aber da Innovationen nicht mit der Geschwindigkeit voranschreiten würden, die die Erneuerung des Produktzyklus nicht wirklich zulassen würde. tun (Chemie wirkt keine Wunder, besonders vor der Sommerperiode oder während der Weihnachtsferien ... lol) Am Anfang würden wir eine Leistungsverbesserung sehen, dann würden die Hersteller die interne Formel und / oder die Komponenten der Batterien für sie ändern. künstlich weniger effizient machen ... Um den "Neuheits" -Streich für uns in guten Zeiten zu wiederholen, wieder mit dem Satz "Wer ist besser". Umso mehr, als es ihnen ermöglichen würde, während einer "Pausen" -Phase kostengünstigere Komponenten einzubauen ...

In der Zwischenzeit würde uns der Glaube an die Konsistenz der Produkte überraschen [...]

https://www.econologie.com/forums/post185879.html#185879

Und jetzt kommt die Ansage, die wie ein Donnerschlag knallt ...

Tsuyoshi Sasaki, Yoshio Ukyo, Petr Novak Nat. Materials, Advanced Online Publication, veröffentlichte die 14 April 2013 schrieb:Memory-Effekt in einem Lithium-Ionen-Akku

Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Batterien. Wenn diese Batterien nach dem Entladen wiederholt aufgeladen werden, können sie problemlos verwendet werden. Bei Lithium-Ionen-Batterien wird dagegen kein Memory-Effekt angenommen. LiFePO4 - eines der Materialien, die für die positive Elektrode in Li-Ionen-Batterien verwendet werden - tritt bereits nach nur einem Zyklus des teilweisen Ladens und Entladens auf. Wir charakterisieren diesen Memory-Effekt von LiFePO4 und erklären seinen Zusammenhang mit dem partikelweisen Lade- / Entlademodell. Dieser Effekt ist wichtig für die Batterie, er kann genutzt werden, um den Energieverbrauch von Batterien zu senken.

Quelle: http://dx.doi.org/10.1038/NMAT3623
Diagramme in klein, aber wir können den Artikel kaufen.

Validiert und übernommen vom Paul Scherrer Institut:
http://www.psi.ch/
Und auf der offiziellen Website des Helvetischen Bundes platziert:
http://www.admin.ch/aktuell/00089/?lang=fr&msg-id=48489

Prof. Dr. Petr Novák, Leiter der Abteilung für elektrochemische Speicher Paul Scherrer Institut, 5232 Villigen PSI, Schweiz, 14.04.2013 schrieb:Ein Memory-Effekt, der auch bei Li-Ionen-Akkus entdeckt wurde

Lithium-Ionen-Batterien sind Leistungsbatterien, mit denen die Energie vieler handelsüblicher elektronischer Geräte gespeichert wird. Sie können eine erhebliche Menge an Energie für ein relativ kleines Volumen und Gewicht speichern. Darüber hinaus hatten sie bis jetzt den Ruf, nicht empfindlich auf den Memory-Effekt zu reagieren. So bezeichnen die Experten eine mögliche Abweichung des Akkus, letztere entsteht, wenn der Akku nicht vollständig geladen oder entladen ist. Dies hat zur Folge, dass die gespeicherte Energie nur teilweise zur Verfügung steht und eine verlässliche Abschätzung des Ladezustands der Batterie nicht mehr möglich ist. Forscher des Paul Scherrer Instituts (PSI) und ihre Kollegen im japanischen Toyota-Forschungslabor haben nun einen Memory-Effekt in einem weit verbreiteten Lithium-Ionen-Batterietyp identifiziert. Diese Entdeckung ist von besonderer Bedeutung im Hinblick auf die bevorstehende Einführung von Lithium-Ionen-Batterien auf dem Markt für Elektrofahrzeuge. Ihre Arbeit erscheint heute in der Zeitschrift Nature Materials.
Auch wenn sie nicht so "perfekt" sind, wie die Werbung vermuten lässt, haben viele der Geräte, die wir täglich verwenden und die ihre Energie aus einer Batterie beziehen, oft eine Art "Gedächtnis". . Der Benutzer, der sein Rasiermesser oder seine elektrische Zahnbürste routinemäßig und vorsichtig nachlädt, bevor die Batterie vollständig leer ist, riskiert eine schlechte Überraschung. Der Akku scheint tatsächlich zu bemerken, dass nur ein Teil seiner spezifischen Kapazität verbraucht wurde - so dass er eines Tages anhält, um sich daran zu erinnern, dass er mehr Energie liefern kann. Die Spezialisten sprechen dann vom "Memory-Effekt"; Dies tritt auf, wenn das zyklische Potenzial der Batterie aufgrund unvollständiger Lade- / Entladezyklen mit der Zeit abnimmt. Mit anderen Worten, selbst wenn der Akku noch über die verfügbare Ladung verfügt, ist das von ihm bereitgestellte Potenzial zu einem bestimmten Zeitpunkt zu gering, um das Gerät zu betreiben. Der Memory-Effekt hat daher zwei negative Folgen: Zum einen verringert er die verfügbare Speicherkapazität des Akkus; und andererseits wird die Korrelation zwischen dem zyklischen Potential und dem Ladezustand verschoben, so dass der Ladezustand nicht länger zuverlässig bestimmt werden kann. Der Memory-Effekt ist bei Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Batterien bekannt. Bei Lithium-Ionen-Batterien, die seit Anfang der 1990-Jahre auf den Markt kommen, war ein solcher Effekt bislang jedoch ausgeschlossen. Zu Unrecht, wie diese neue Studie zeigt.

Folgen des Memory-Effekts für das Hybrid- und Elektrofahrzeug

Der Memory-Effekt, der mit einer abnormalen Abweichung des Potentials beim Radfahren einhergeht, wurde in einem der am häufigsten verwendeten Materialien als positive Elektrode von Lithium-Ionen-Batterien identifiziert: Lithiumeisenphosphat (LiFePO4). Im Falle von Lithiumeisenphosphat bleibt das Potential über einen großen Teil des Lade- / Entladezyklus unverändert. Der kleinste Unterschied im Batteriepotential könnte daher als signifikante Änderung des Ladezustands fehlinterpretiert werden. Im vorliegenden Fall kann jedoch eine sehr kleine Abweichung des Potentials zu einem signifikanten Schätzfehler des Ladezustands führen, da der Ladezustand der Batterie durch das Potential im Wechsel bestimmt wird. Das Vorhandensein dieses Memory-Effekts ist besonders wichtig im Hinblick auf die bevorstehende Einführung von Lithium-Ionen-Batterien auf dem Markt für Elektrofahrzeuge. Dieser Effekt würde insbesondere Hybridfahrzeuge betreffen, da diese Fahrzeuge unter normalen Nutzungsbedingungen viele Lade- / Entladeteilzyklen durchlaufen. Der Motor in diesen Fahrzeugen wird in einen Generator verwandelt und lädt die Batterie bei jeder Bremsung auf. Dieser entlädt sich normalerweise nur teilweise und unterstützt den Motor in den Beschleunigungsphasen. Die vielen aufeinanderfolgenden Lade- / Entladezyklen führen zu isolierten Gedächtniseffekten, die sich ansammeln und einen signifikanten Gedächtniseffekt erzeugen, wie in dieser neuen Studie gezeigt. Dies führt zu einer schlechten Schätzung des Ladezustands der Batterie, wenn der Ladezustand von einer Software geschätzt wird, die auf dem aktuellen Wert des Potentials basiert.

Die Ursachen des Memory-Effekts

Untersuchungen zu den Ursachen von Memory-Effekten wie Laden und Entladen von Batterien wurden auf mikroskopischer Ebene durchgeführt. Das Elektrodenmaterial - in diesem Fall das Lithiumeisenphosphat (LiFePO4) - besteht aus einer Vielzahl von Partikeln mit einer Größe von wenigen Mikrometern, die nacheinander geladen und entladen werden. Die Forscher bezeichnen dieses Lade- / Entlademodell als "Multi-Partikel-Modell". Die Ladung verläuft daher Teilchen für Teilchen und beinhaltet eine Delithiierung. Ein voll geladenes Teilchen enthält daher kein Lithium mehr und besteht nur noch aus Eisenphosphat (FePO4). Umgekehrt besteht die Entladung aus der Rückreaktion, die Lithiumatome reagieren wieder mit dem Elektrodenmaterial, so dass das Eisenphosphat (FePO4) zu Lithiumeisenphosphat (LiFePO4) wird. Änderungen des Lithiumgehalts, die mit Lade- / Entladezuständen verbunden sind, führen zu einer Änderung des chemischen Potentials jedes Partikels, wodurch sich das Potential der Batterie ändert. Laden und Entladen sind jedoch keine linearen Vorgänge. Während des Ladens steigt daher das chemische Potential mit fortschreitender Delithiation. Dann erreicht das Partikel einen kritischen Wert für seinen Lithiumgehalt (und damit für sein chemisches Potenzial). An dieser Stelle tritt dann ein steiler Übergang auf: Die Partikel verlieren sehr schnell die restlichen Lithiumionen, aber ihr chemisches Potential ändert sich nicht. Genau dieser Übergang erklärt die Tatsache, dass das Potential der Batterie über einen langen Teil des Zyklus (Potentialplateau) praktisch unverändert bleibt.

"Reiche" oder "arme" Lithiumpartikel

Das Vorhandensein dieser Potentialbarriere ist entscheidend für das Auftreten des Memory-Effekts. Sobald die ersten Partikel es passiert haben und kein Lithium mehr enthalten, werden die Partikel, aus denen die Elektrode besteht, in zwei Gruppen unterteilt. Mit anderen Worten, es gibt eine klare Trennung zwischen lithiumreichen und lithiumarmen Partikeln (siehe Abbildung). Wenn der Akku nicht vollständig geladen ist, verbleibt eine Reihe von lithiumreichen Partikeln, die die potenzielle Barriere nicht überschritten haben. Diese Teilchen bleiben jedoch nicht lange an dieser Barriere, da ihr Zustand unter diesen Bedingungen instabil ist. sie "rutschen" also "entlang der Steigung der Lade- / Entladekurve" zurück, was bedeutet, dass ihr chemisches Potential abnimmt. Auch wenn die Batterie wieder entladen wird und alle Partikel zur Potentialbarriere zurückkehren, bleibt diese Aufteilung in zwei Gruppen erhalten. Und hier liegt der entscheidende Punkt des Memory-Effekts: Beim nächsten Ladevorgang überquert zunächst die erste Gruppe (diejenige mit niedrigen Lithiumpartikeln) die Barriere, während die zweite Gruppe (Partikeln mit hohem Lithiumgehalt) die Barriere passiert. Lithium) bleibt "hinterherhinken". Damit diese "Nachzügler" -Gruppe diese Barriere überqueren kann, muss sie unbedingt ihr chemisches Potential erhöhen, und genau dies verursacht die charakteristische Überspannung des Memory-Effekts ("Buckel" in der Abbildung sichtbar). Der Memory-Effekt ist daher die Folge der Aufteilung der Partikelpopulation in zwei Gruppen mit deutlich unterschiedlichen Lithiumgehalten. Diese Partikel müssen dann nacheinander die Potentialbarriere passieren. Die Überspannung, durch die der Effekt sichtbar wird, entspricht der zusätzlichen Arbeit, die die latenten Partikel leisten müssen, die nach einer unvollständigen Ladung durch die Potentialbarriere blockiert wurden.

Warten Sie, bis der Speicher verblasst

Die Zeit zwischen Laden und Entladen der Batterie spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Batteriezustands am Ende dieser Prozesse. Laden und Entladen sind Prozesse, die das thermodynamische Gleichgewicht der Batterie beeinflussen. Dieses Gleichgewicht kann aber nach einer gewissen Zeit wiederhergestellt werden. Die Forscher stellten fest, dass der Memory-Effekt aufgehoben wurde, als dieser lang genug war. Nach dem "Multi-Partikel-Modell" tritt diese Aufhebung jedoch nur unter bestimmten Umständen auf. Der Memory-Effekt verschwindet nur, wenn man nach einem Zyklus aus Teilladung und vollständiger Entladung lange wartet. In diesem Fall werden die beiden Partikelgruppen nach der vollständigen Entladung zwar immer getrennt, befinden sich aber alle auf der gleichen Seite der Potentialbarriere. Die Teilung verschwindet dann, weil die Partikel zu einem Gleichgewichtszustand neigen, in dem sie alle den gleichen Lithiumgehalt haben. Andererseits bleibt der Memory-Effekt nach einer Teillast und vor der unvollständigen Entladung erhalten. In diesem Fall befinden sich die Partikel auf beiden Seiten der Potentialbarriere, und dies verhindert eine Rückkehr zur Unterteilung von Partikeln mit niedrigem Lithiumgehalt und Partikeln mit hohem Lithiumgehalt.

Laut Petr Novák, Leiter der Abteilung für elektrochemische Energiespeicherung am PSI und Mitautor der Veröffentlichung, beseitigt diese Studie ein lang gehegtes Missverständnis: "Nach unserem Kenntnisstand hat keine Studie gesucht gezielter Weise einen Memory-Effekt in Lithium-Ionen-Batterien ", sagt er. "Bisher wurde lediglich davon ausgegangen, dass ein solcher Effekt nicht auftrat. Diese Schlussfolgerung, zu der die Forscher gekommen sind, beruht auf einer Mischung aus Spekulation und Fleiß, die in der Forschung häufig Früchte trägt: "Unsere Entdeckung resultiert aus einer Kombination aus kritischer Befragung und detaillierter Beobachtung "Fährt der Forscher fort. "Der Effekt ist winzig: Der Unterschied zum Potential beträgt nur wenige Tausendstel. Die entscheidende Idee war jedoch, nach diesem Effekt zu suchen. Bei herkömmlichen Batterietests werden vollständige Lade- / Entladezyklen durchgeführt, nicht unvollständige Zyklen. Die Frage nach den Folgen einer Teilladung zu stellen, war das notwendige Genie. Diese brandneue Entdeckung macht dem Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien jedoch keinen Halt. Es ist durchaus möglich, dass eine intelligente Anpassung der Software innerhalb des Batteriemanagementsystems ausreicht, um diesen Effekt zu erkennen und rechtzeitig zu berücksichtigen, unterstreicht Petr Novák. Wenn eine solche Anpassung funktionieren kann, würde der Memory-Effekt den sicheren Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien in Elektroautos nicht behindern. Der Ball ist jetzt im Lager der Ingenieure: Es liegt an ihnen, den richtigen Weg zu finden, um das Gedächtnis der Batterien zu verwalten.

Nach dem hier beschriebenen "Multi-Partikel-Modell" bewegen sich die Partikel beim Laden und Entladen der Batterie nacheinander vor. Mit Teilchen meinen wir hier eine Art von "Getreide". Mit anderen Worten, das Material (LiFePO4) präsentiert sich nicht in einem Stück: Es besteht aus einer Vielzahl von Körnern, bei denen die Kristallstruktur nominell immer gleich ist; Diese Körner weisen jedoch winzige Unterschiede in Größe, Form oder kristallographischer Orientierung auf. Dies ist einfach die Beschreibung des Aussehens eines Pulvers. In der Fachsprache spricht man von "Kristalliten". Das Ganze kann als eine Anordnung von kleinen Würfeln ungefähr gleicher Größe beschrieben werden, wobei jeder Würfel leicht nach seinen Nachbarn ausgerichtet ist, was bedeutet, dass die Würfel nicht alle die gleiche Ausrichtung haben, wohingegen sie alle die gleiche Ausrichtung haben. gleiche kristalline Struktur (ihre Würfelform).


Genießen Sie ...!

Siehe auch hier den Beginn der Diskussion: https://www.econologie.com/forums/electrique ... 10540.html
0 x
Avatar de l'utilisateur
citro
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 5129
Anmeldung: 08/03/06, 13:26
Ort: Bordeaux
x 11




von citro » 30/04/13, 10:56

: Arrowu: Offensichtlich erreichten mich die Nachrichten. :D
Das ist nicht überraschend.
Ich erinnere mich an meine Überraschung, als ich das Labor für kondensierte Chemie am IMCB Bordeaux besuchte.
Forscher, die den Kern der Materie betrachten, sehen die erheblichen strukturellen Veränderungen, die bei jeder Ladung / Entladung auftreten.
Sie sehen vor allem, dass die Materie von Zyklus zu Zyklus nicht exakt in ihren Ausgangszustand zurückkehrt.
Für Wissenschaftler ist der Abbau also "schnell".

Als ich sie fragte, was sie von NiCd halten, waren sie noch pessimistischer in Bezug auf die Langlebigkeit dieses elektrochemischen Paares ...
Ich antwortete, dass diese mittelmäßige Langlebigkeit uns zufriedenstellend erschien, da wir täglich jahrelang mit Gebrauchtfahrzeugen fuhren, die von ihren ersten Nutzern sehr schlecht genutzt wurden und die uns eine angemessene Nutzung ermöglichten.

Die Batterien meines 106 sind 2000, ich benutze sie täglich für mehr als 4 Jahre und mehr als 45.000 km (das Auto bei mehr als 70.000 km) und sie haben begonnen, den Geist für 6 Monate oder 12 Jahre im Dienst aufzugeben Dies ist richtig für "unzuverlässige" Technologie. : Lol:

Ja, die Batterien werden in einem Zyklus betrieben, um sie optimal zu erhalten. Dies ist an sich kein Problem.
Stellen Sie es einfach im Fahrzeugdesign ein, da es Batterieladegeräte gibt, die die Entladefunktion haben, bevor Sie mit dem Laden beginnen.

Bei vielen Anwendungen tritt das Radfahren natürlich auf, wenn die Kapazität der Batterien der täglich zurückgelegten Strecke entspricht.

Wenn wir nur ein Drittel oder ein Viertel der Batteriekapazität täglich verbrauchen, handelt es sich nicht mehr um eine wirtschaftliche Nutzung, sondern darum, dass wir 60 bis 75% der unnötigen Kapazität "investiert" haben . Dies wird als Abfall bezeichnet und ist kontraproduktiv, da es die Kosten für den Kauf und die Nutzung des Fahrzeugs erhöht.

Kurz gesagt, es gibt kein Problem, es gibt nur Lösungen. :P
0 x
Avatar de l'utilisateur
Obamot
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 28725
Anmeldung: 22/08/09, 22:38
Ort: regio genevesis
x 5538




von Obamot » 30/04/13, 11:46

Bein es wringt schon definitiv den Hals zu einer empfangenen Idee!

citro schrieb:Wenn wir nur ein Drittel oder ein Viertel der Batteriekapazität täglich verbrauchen, handelt es sich nicht mehr um eine wirtschaftliche Nutzung, sondern darum, dass wir 60 bis 75% der unnötigen Kapazität "investiert" haben . Dies wird als Abfall bezeichnet und ist kontraproduktiv, da es die Kosten für den Kauf und die Nutzung des Fahrzeugs erhöht.

Kurz gesagt, es gibt kein Problem, es gibt nur Lösungen. :P

Dies nennt man wissen, wie man den Anteil von Li-Ion schnitzt : Mrgreen:

Muss daraus geschlossen werden, dass dies auch für (elektrische) Hybriden gilt?
0 x
Avatar de l'utilisateur
Remundo
Moderator
Moderator
Beiträge: 16097
Anmeldung: 15/10/07, 16:05
Ort: Clermont Ferrand
x 5232




von Remundo » 30/04/13, 12:13

Danke Obamot für diese Zusammenstellung,

Es gibt viel zu lesen ... aber interessant.

In Wirklichkeit sind wir alle im "empirischen" Bereich der Lithiumbatterien. Wir tun Dinge und warten in einer Folge von Versuchen / Irrtümern auf die Rückkehr, ohne wirklich zu wissen, was im Geheimnis der Batterieelektrochemie vor sich geht.

Ich benutze meine 8 kWh LiFePO4 durch Mischen der 2-Methoden:
1) über 4-Gebühren / 5 beim teilweisen Radfahren
2) die andere Last auf 5 im vollständigen Zyklus (maximale Entladung / maximale Last)

Bis jetzt habe ich nie einen Rückgang der Autonomie der "Hardware" bemerkt (das heißt, meine Batterien funktionieren wie neu, abgesehen von einem Block, der den Geist kurz nach l aufgab 'Kauf).

Durch die Nachteile, Bei Li-On ist die Abnahme der Autonomie hauptsächlich auf ein schlechtes Gleichgewicht der Batterien zurückzuführen ; und dort ist es das BMS (Batteriemanagementsystem), das seinen Job verletzt.

Ich werde regelmäßig (einmal im Monat) gezwungen, die Verbindung zu trennen und den Ausgleich selbst vorzunehmen: Es besteht darin, die Batterie zu beschneiden, mit der die erste Batterie entladen wird.

Das Abschneiden erfolgt durch eine sanfte Entladung von 9h in einer 60V-Glühlampe, in 12V, die ungefähr 3 A zeichnet, die 1-Stunden entfernen 9 Ah zum Unwuchtblock.

Diese "Kleinigkeit" lässt andere durstige Batterien wieder Alkohol trinken und die Autonomie kann ohne Probleme um + 25% springen ...
0 x
Bild
Avatar de l'utilisateur
citro
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 5129
Anmeldung: 08/03/06, 13:26
Ort: Bordeaux
x 11




von citro » 30/04/13, 12:25

Obamot schrieb:Bein es wringt schon definitiv den Hals zu einer empfangenen Idee!
... Dies nennt man wissen, wie man den Anteil von Li-Ionen schnitzt : Mrgreen:

Muss daraus geschlossen werden, dass dies auch für (elektrische) Hybriden gilt?
Ja, obwohl die meisten Hybriden Nimh-Chemie verwenden (nur der Prius + verwendet Lithium für seine Hybridbatterien und der Prius PHEV für seine Traktionsbatterien).
Bei Hybriden beinhaltet das Batteriemanagement bereits ein ausgeklügeltes Management der Lade- / Entladezyklen.
Wenn sich einige Parameter aufgrund neuer Erkenntnisse über die Batterien ändern müssen, können sie während einer Wartung des Fahrzeugs problemlos durch Aktualisierung des Computers implementiert werden.
0 x
Avatar de l'utilisateur
Obamot
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 28725
Anmeldung: 22/08/09, 22:38
Ort: regio genevesis
x 5538




von Obamot » 30/04/13, 12:31

Aaaah, aber um es endlich klar zu wissen, ändert es auch seine Einschätzung der Vorzüge der Wahl eines Batterietyps anstelle eines anderen.

Etwas, das bis dahin nicht so klar war! Und es wird auf F & E zurückgehen, die in der Lage sein wird, die Argumente für ihre Entscheidungen mit ihrer Hierarchie besser zu unterstützen. Und dies wird sich nun natürlich auf die Wahl des Endbenutzers auswirken, also der Verbraucher ...! Es ist nicht nichts.

Jetzt werdet ihr endlich etwas zu streiten haben, Studien zur Unterstützung! 8) (das Lithium etc ....)
0 x
Avatar de l'utilisateur
citro
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 5129
Anmeldung: 08/03/06, 13:26
Ort: Bordeaux
x 11




von citro » 30/04/13, 13:43

Obamot schrieb:Aaaah, aber um es endlich klar zu wissen, ändert es auch seine Einschätzung der Vorzüge der Wahl eines Batterietyps anstelle eines anderen.
Ja ... und nein :?
Wir stecken noch in den Kinderschuhen, wir machen mit dem, was wir haben und lachen, wenn wir keine Batterien mehr verwenden, ersetzt durch Super Capa oder andere Speichersysteme ...

Was wir Memory-Effekt nennen, kann man anders nennen, wenn wir das Phänomen perfekt identifiziert haben. Es ist weit davon entfernt.
Ich habe heute Morgen mit einem auf LiFePo-Batterien und BMS spezialisierten Forscher gesprochen, den ich mit unserem Freund nlc in Kontakt bringen wollte. Er erklärte mir, dass wir bisher nicht sagen können, ob ein LifePo-Element auf der Grundlage von Messtests zuverlässiger ist als ein anderes.
Nur ein äußerst strenger Herstellungsprozess kann die Ergebnisse optimieren. Die Post-Production-Tests, die wir für den Bau von Akkupacks einrichten, sind nur ein Element, um spätere Probleme zu minimieren.

Dies schließt nicht aus, dass potenzielle Organisationen (um Investoren zu ködern) diese Woche veröffentlichen, dass die Lebensdauer von Lithiumbatterien größer wäre als die Prognose mit a Durchschnittliche Betriebszeit zwischen 5 und 20 Jahren... aber ohne einen Hersteller zu erwähnen ...
:?
0 x
Avatar de l'utilisateur
Obamot
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 28725
Anmeldung: 22/08/09, 22:38
Ort: regio genevesis
x 5538




von Obamot » 30/04/13, 14:20

Trotzdem an die Hersteller, um die "Bedienungsanleitungen", die bis dahin behauptete, ein Li-Ionen-Akku könne jederzeit - unabhängig von seiner Entladestufe - und angeblich ohne negative Auswirkungen auf seine Lebensdauer aufgeladen werden!
0 x
Avatar de l'utilisateur
Obamot
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 28725
Anmeldung: 22/08/09, 22:38
Ort: regio genevesis
x 5538




von Obamot » 02/05/13, 09:01

Auf Wiki-Ding:

Blei-Säure-Batterien oder Lithium-basierte Akkus (wie Li-Ionen-Akkus) reagieren nicht empfindlich auf den Memory-Effekt; "Wir können diese Batterien daher aufladen, ohne sie zuvor entladen zu haben.".

http://fr.wikipedia.org/wiki/Effet_m%C3%A9moire

Müssen Sie korrigieren? : Lol:

Eine andere interessante Hypothese - und ganz andere -, die aber seltsamerweise letztendlich zu derselben Schlussfolgerung führen kann:

Der "Memory - Effekt" ist ein Phänomen, das eine Batterie kennzeichnet, die sich weigert, die gesamte gespeicherte Energie zu liefern, da sie vor ihrer vollständigen Erschöpfung aufgeladen wurde und die zum Zeitpunkt des Ladevorgangs erreichte Schwelle gespeichert hat Aufladen als Erschöpfungsschwelle.

Dieses Phänomen wurde ursprünglich von der NASA entdeckt. Seine Satelliten, die sich in einer Umlaufbahn um die Erde befinden, werden während der Tage aufgeladen und während der Nacht entladen. Achtung, die Lade- / Entladedauer ist vollkommen gleich geblieben. Nach mehreren Lade- / Entladevorgängen stellte die NASA fest, dass der Akku nicht mehr über den Punkt hinaus mit Strom versorgt wurde, an dem er zum Entladen verwendet wurde. Die Batterie hatte die übliche Entladeschwelle "im Gedächtnis" behalten und wollte nicht weiter gehen.

Im alltäglichen Leben ist es fast unmöglich, die Auswirkungen des Speichers auf Ni / Cd-Batterien zu erleiden. Lade- und Entladezeiten sind selten (wenn überhaupt) über aufeinanderfolgende Zyklen hinweg genau gleich. Der Verbraucher sollte versuchen, die Wirkung des Gedächtnisses zu reproduzieren, die eine Schulhypothese ist. Tatsächlich ist selbst im Labor die Reproduktion des Memory-Effekts schwierig und der durchschnittliche Benutzer hat keine Angst vor irgendetwas.

http://www.presence-pc.com/tests/Li-ion ... n-22678/6/

Abgesehen davon, wenn wir von dieser Logik ausgehen ...: indem wir eine Batterie in seine entladen "niedrigste Stufe nicht schädlich"Wird nicht gerade an dieser Schwelle absichtlich ein "Memory-Effekt" erzeugt, der tatsächlich verhindert, dass er auf einer anderen Entladungsstufe auftritt? Gleichzeitig (wenn überhaupt möglich) die Lebensdauer der Batterien verlängern? Und ausgerechnet der Akku? Das ist meine Hypothese.

PS: Wenn die NASA sagte ... ( :P )
0 x
Avatar de l'utilisateur
Remundo
Moderator
Moderator
Beiträge: 16097
Anmeldung: 15/10/07, 16:05
Ort: Clermont Ferrand
x 5232




von Remundo » 02/05/13, 10:04

Ich habe mir die Zeit genommen, etwas mehr über die Arbeit dieses Novak zu lesen
Prof. Dr. Petr Novák schrieb:Laden und Entladen sind Prozesse, die das thermodynamische Gleichgewicht der Batterie beeinflussen. Dieses Gleichgewicht kann aber nach einer gewissen Zeit wiederhergestellt werden. Die Forscher stellten fest, dass der Memory-Effekt aufgehoben wurde, als dieser lang genug war.
[]
Der Memory-Effekt würde nur verschwinden, wenn wir warten lang genug nach einem Zyklus bestehend aus einer Teilladung, gefolgt von einer vollständigen Entladung. In diesem Fall werden die beiden Partikelgruppen nach der vollständigen Entladung zwar immer getrennt, befinden sich aber alle auf der gleichen Seite der Potentialbarriere. Die Teilung verschwindet dann, weil die Partikel zu einem Gleichgewichtszustand neigen, in dem sie alle den gleichen Lithiumgehalt haben.

jedoch Der Memory-Effekt bleibt nach einer Teilladung und vor der unvollständigen Entladung erhalten. In diesem Fall befinden sich die Partikel auf beiden Seiten der Potentialbarriere, und dies verhindert eine Rückkehr zur Unterteilung von Partikeln mit niedrigem Lithiumgehalt und Partikeln mit hohem Lithiumgehalt.

Meine Wahl der Verwendung von LiFePO4 wäre die gute ...

Volle Entladung 1-mal alle 5-Ladevorgänge, lange Wartezeit zwischen Batteriegebrauch und Nachfüllen immer vollständig ... Abwechselnd Teilzyklus und Gesamtzyklus.

Mais Dies gilt für mein LiFePO4-Paket, nicht für jeden einzelnen Akku dieser Packung ...

Denn in der Praxis stoppt die Entladung, sobald nur einer von ihnen "abklopft", und die Ladung stoppt, sobald nur einer von ihnen "abklopft". Der Großteil der Batterien wird daher nie vollständig entladen oder vollständig aufgeladen (auch wenn es sich bei einer sehr guten Balance nicht weit davon befindet).

Ich persönlich denke das Die Schätzung der verbleibenden Energie in den Lithiumbatterien durch die Spannung wird niemals zuverlässig sein. Es würde viel muskulöseres BMS erfordern, um den Akkus auszugleichen und die Ahs zu zählen, anstatt die Spannung des Rudels zu beobachten ...

Ich persönlich habe auf keinen Fall einen "messbaren" Memory-Effekt auf meinem LiFePO4 gesehen. Ich habe besonders unvollständige Nachfüllungen bemerkt, indem ich die Packung aus dem Gleichgewicht gebracht habe, was ich manuell korrigieren muss.
0 x
Bild

Zurück zu "econological Labor: unterschiedliche Erfahrungen für econologic"

Wer ist online?

Benutzer, die das durchsuchen forum : Keine registrierten Benutzer und 34-Gäste