Fröhliche Nüchternheit

philosophischen Debatten und Unternehmen.
Christophe
Moderator
Moderator
Beiträge: 79121
Anmeldung: 10/02/03, 14:06
Ort: Planet Serre
x 10973

Fröhliche Nüchternheit




von Christophe » 22/07/21, 01:55



Klimawandel, schneller und massiver Artenschwund, kontinuierlicher Rückgang des Tages der Überschreitung, Zunahme der Ungleichheiten ... Da sich soziale und ökologische Warnsignale vervielfachen, erscheinen unsere Entwicklungsmethoden immer unvereinbarer mit einer positiven Zukunft und Nachhaltigkeit.

In diesem Zusammenhang ist das universell geteilte „Volumen“-Wirtschaftsmodell nicht mehr haltbar. Sie induziert eine Wertschöpfung über die Umsatz- und Gewinnsteigerung, die notwendigerweise eine Zunahme der Ströme (Verkauf von Gütern und Dienstleistungen) und folglich des Ressourcenverbrauchs mit sich bringt.

Es gilt daher über neue Produktions- und Konsummodelle nachzudenken, die diesen Herausforderungen gerecht werden. Durch die Vision der Gesellschaft, die sie trägt, kann Nüchternheit eine interessante Antwort sein, die es zu erforschen gilt. Es ist immer noch notwendig zu wissen, was sich hinter dieser manchmal vagen Vorstellung verbirgt.

Der Begriff der Nüchternheit, der Mäßigung oder Genügsamkeit gleichgesetzt wird, findet seine Wurzeln in alten philosophischen und religiösen Traditionen. Das Thema weckte im XNUMX. Jahrhundert erneutes Interesse im Zusammenhang mit Fragen nach modernen Lebensstilen, aktuellen Produktions- und Konsumsystemen und deren Folgen für Umwelt, soziale Bindungen und Wohlbefinden.
Fachwissen ist entscheidend. Deshalb werden unsere Artikel von Akademikern geschrieben
Weniger aber besser

Nüchternheit bezieht sich in unserem täglichen Leben im Allgemeinen auf „weniger, aber besser“, indem es Konsum, Wohlbefinden, Gesundheit, Umwelt und Lebensqualität (und nicht den Lebensstandard) miteinander verbindet.

Das „Minus“ kann mit dem Begriff der planetaren Grenze verbunden werden; sie kann beispielsweise durch die Reduzierung der Anzahl von Produkten oder Geräten, mit denen wir uns umgeben (Textilien, Elektronik usw.) oder die Begrenzung von Entfernungen oder zurückgelegten Kilometern (Tourismus) usw. veranschaulicht werden.

Das „Beste“, das darauf abzielt, einen „verantwortungsvolleren“ Konsum von Gütern und Dienstleistungen (Produktion und Erwerb von Produkten mit geringerer Umweltbelastung) zu entwickeln, wirft auch Fragen hinsichtlich seiner Zugänglichkeit für die am stärksten benachteiligten Gruppen auf.

Zudem wird die Definition von „weniger“ und „besser“ durch die komplexe Unterscheidung zwischen „Bedürfnissen“ und „Wünschen“, „wesentlich“ und „unwesentlich“ erschwert.

(...)

Ein Ansatz, der unseren Lebensstil herausfordert

Hier lassen sich drei Schwierigkeiten feststellen.

Unsere sogenannten entwickelten Gesellschaften sind um den Zugang zum Massenkonsum herum strukturiert, einem mächtigen Vektor der sozialen Eingliederung, und viele unserer Mitbürger streben legitimerweise nach einer Erhöhung ihres Lebensstandards.

Ein nüchterner Lebensstil, der auf alle wesentlichen Bedürfnisse (Nahrung, Ausrüstung, Reisen etc.) bezogen ist, ist für den Einzelnen schwierig: Ein gewisser Handlungsspielraum ist direkt mit den Angeboten sowie den vorhandenen Infrastrukturen verbunden, die sich auf die Rolle der Unternehmen (Vermarkter von Waren und Dienstleistungen), der lokalen Behörden und des Staates.

Klimawandel, schneller und massiver Artenschwund, kontinuierlicher Rückgang des Tages der Überschreitung, Zunahme der Ungleichheiten ... Da sich soziale und ökologische Warnsignale vervielfachen, erscheinen unsere Entwicklungsmethoden immer unvereinbarer mit einer positiven Zukunft und Nachhaltigkeit.

In diesem Zusammenhang ist das universell geteilte „Volumen“-Wirtschaftsmodell nicht mehr haltbar. Sie induziert eine Wertschöpfung über die Umsatz- und Gewinnsteigerung, die notwendigerweise eine Zunahme der Ströme (Verkauf von Gütern und Dienstleistungen) und folglich des Ressourcenverbrauchs mit sich bringt.

Es gilt daher über neue Produktions- und Konsummodelle nachzudenken, die diesen Herausforderungen gerecht werden. Durch die Vision der Gesellschaft, die sie trägt, kann Nüchternheit eine interessante Antwort sein, die es zu erforschen gilt. Es ist immer noch notwendig zu wissen, was sich hinter dieser manchmal vagen Vorstellung verbirgt.

Der Begriff der Nüchternheit, der Mäßigung oder Genügsamkeit gleichgesetzt wird, findet seine Wurzeln in alten philosophischen und religiösen Traditionen. Das Thema weckte im XNUMX. Jahrhundert erneutes Interesse im Zusammenhang mit Fragen nach modernen Lebensstilen, aktuellen Produktions- und Konsumsystemen und deren Folgen für Umwelt, soziale Bindungen und Wohlbefinden.

Weniger aber besser

Nüchternheit bezieht sich in unserem täglichen Leben im Allgemeinen auf „weniger, aber besser“, indem es Konsum, Wohlbefinden, Gesundheit, Umwelt und Lebensqualität (und nicht den Lebensstandard) miteinander verbindet.

Das „Minus“ kann mit dem Begriff der planetaren Grenze verbunden werden; sie kann beispielsweise durch die Reduzierung der Anzahl von Produkten oder Geräten, mit denen wir uns umgeben (Textilien, Elektronik usw.) oder die Begrenzung von Entfernungen oder zurückgelegten Kilometern (Tourismus) usw. veranschaulicht werden.

Das „Beste“, das darauf abzielt, einen „verantwortungsvolleren“ Konsum von Gütern und Dienstleistungen (Produktion und Erwerb von Produkten mit geringerer Umweltbelastung) zu entwickeln, wirft auch Fragen hinsichtlich seiner Zugänglichkeit für die am stärksten benachteiligten Gruppen auf.

Zudem wird die Definition von „weniger“ und „besser“ durch die komplexe Unterscheidung zwischen „Bedürfnissen“ und „Wünschen“, „wesentlich“ und „unwesentlich“ erschwert.
Die Franzosen gegen den Mythos des unendlichen Wachstums

Neben den zukunftsweisenden Nüchternheitsansätzen auf individueller und kleiner kollektiver Ebene zeigen Umfragen von Ademe und seinen Partnern in den letzten Jahren einen wachsenden Wunsch nach verantwortungsvollem Konsum und den Wunsch, unsere Wirtschaftsmodelle zu überdenken.

Die Franzosen zeigen durchweg eine starke Sensibilität für Umweltfragen und sind nun zu 58 % der Meinung, dass wir unseren Lebensstil ändern müssen, um dem Klimawandel zu begegnen. Darüber hinaus sind 88 % der Franzosen der Meinung, dass wir in einer Gesellschaft leben, die uns dazu drängt, ständig zu kaufen, und 83 % der Franzosen möchten, dass der Konsum weniger Platz beansprucht.

Für einen verantwortungsvollen Konsum gehe es darum, ihn im Allgemeinen zu reduzieren und das Überflüssige zu eliminieren. Mehr als die Hälfte von ihnen (52%) ist auch der Meinung, dass wir aus dem Mythos des unendlichen Wachstums herauskommen und unser Wirtschaftsmodell komplett überdenken müssen.

Trotz einer immer stärker werdenden Sensibilität für Nüchternheit bleibt eine Mehrheit der Franzosen jedoch dem Konsum sehr verbunden und möchte ihn sogar noch steigern: 60 % der Franzosen wollen sich "häufiger Dinge leisten können, die sie begehrenswert machen" Und 35 % sagen, sie geben beim Einkaufen der Versuchung nach.

Es besteht daher ein starkes Paradox zwischen dem wachsenden Streben nach einem anderen Gesellschaftsmodell, das das derzeitige Wirtschaftssystem in Frage stellt, und Praktiken, die weitgehend in einem konsumorientierten Modell verankert sind.
Ein Ansatz, der unseren Lebensstil herausfordert

Hier lassen sich drei Schwierigkeiten feststellen.

Unsere sogenannten entwickelten Gesellschaften sind um den Zugang zum Massenkonsum herum strukturiert, einem mächtigen Vektor der sozialen Eingliederung, und viele unserer Mitbürger streben legitimerweise nach einer Erhöhung ihres Lebensstandards.

Ein nüchterner Lebensstil, der auf alle wesentlichen Bedürfnisse (Nahrung, Ausrüstung, Reisen etc.) bezogen ist, ist für den Einzelnen schwierig: Ein gewisser Handlungsspielraum ist direkt mit den Angeboten sowie den vorhandenen Infrastrukturen verbunden, die sich auf die Rolle der Unternehmen (Vermarkter von Waren und Dienstleistungen), der lokalen Behörden und des Staates.

Zudem erschwert die Omnipräsenz von Werbebotschaften in unserem täglichen Umfeld jeden Ansatz, sich vom ungezügelten Konsum zu lösen.

Es besteht auch die Gefahr, dass in unserer Gesellschaft Spaltungen zwischen mehreren Bevölkerungsgruppen auftreten: die am stärksten benachteiligten, die keinen freien Zugang zum Konsum haben, gegenüber den reichsten, die oft einen protzigen Lebensstil führen. Diejenigen, die es sich am stärksten ändern können, die es sich leisten können, im Vergleich zu denen, die unabhängig von ihrem Einkommen mehr konsumieren möchten.

Der Zusammenhang zwischen Nüchternheit und Lebensqualität, Gesundheit, Geselligkeit und persönlicher Entfaltung bleibt daher für einen Teil der Bevölkerung ebenso hervorzuheben wie die nicht auszuschließenden Fragen der Ungleichheit.

(...)


Ganzer Artikel: https://theconversation.com/quelle-plac ... vie-150814
0 x
Janic
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 19224
Anmeldung: 29/10/10, 13:27
Ort: Burgund
x 3491

Re: Fröhliche Nüchternheit




von Janic » 22/07/21, 08:27

Die erste der Nüchternheit ist Interieur und konzentriert sich nicht nur auf Konsumgüter, die in diesem Artikel hauptsächlich berücksichtigt werden. Tatsächlich ist der Wettlauf um diese äußeren Güter nur die Widerspiegelung dieses inneren Mangels, der künstlich durch materielle Güter ausgeglichen wird und immer mehr ...! zum großen Teil durch den Zusammenbruch der Familienstruktur verursacht
0 x
"Wir machen Wissenschaft mit Fakten, wie ein Haus mit Steinen: Aber eine Ansammlung von Fakten ist nicht mehr eine Wissenschaft als ein Steinhaufen ist ein Haus" Henri Poincaré
izentrop
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 13644
Anmeldung: 17/03/14, 23:42
Ort: picardie
x 1502
Kontakt:

Re: Fröhliche Nüchternheit




von izentrop » 22/07/21, 09:08

83 % der Franzosen möchten, dass der Konsum weniger Platz einnimmt.
Trotz einer zunehmenden Sensibilität für Nüchternheit bleibt eine Mehrheit der Franzosen jedoch dem Konsum sehr verbunden und möchte sogar, dass er steigt: 60 % der Franzosen wünschen sich, "sich öfter Dinge leisten zu können, die sie wollen"
Solange wir dieses Paradox nicht gelöst haben und wir noch gar nicht auf dem Weg sind, wird "glückliche Nüchternheit" nur eine Utopie bleiben. :Stirnrunzeln:

Wir glauben, den Fortschritt in Richtung Ressourcenmauer und Klimawandel zu verlangsamen, aber der Konsum treibt uns immer schneller in eine Sackgasse ... für die Zumans ... Das Leben wird auf andere Weise seinen Lauf nehmen .. .
0 x
Ahmed
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 12298
Anmeldung: 25/02/08, 18:54
Ort: Burgund
x 2963

Re: Fröhliche Nüchternheit




von Ahmed » 22/07/21, 11:11

Dieses Paradoxon ist nur scheinbar, weil Nüchternheit keine Bedeutung innerhalb einer gesellschaftlichen Konfiguration hat, die auf ihrem Gegenteil basiert ...
Das Verhalten in diese Richtung ändern zu wollen, ist zum Scheitern verurteilt, denn es ist wie der Versuch, einen "Dampfer" daran zu gewöhnen, allmählich ohne Treibstoff auszukommen ... Eine eingeschränkte und sozial orientierte Nüchternheit scheint dagegen viel mehr im Einklang zu stehen die gegenwärtige Realität: die Zunahme der Ungleichheiten erklärt es.
1 x
"Glaube vor allem nicht, was ich dir sage."

Zurück zu "Gesellschaft und Philosophie"

Wer ist online?

Benutzer, die das durchsuchen forum : Keine registrierten Benutzer und 260-Gäste