Heizung und Isolierung eines alten Gebäudes

Heizung, Dämmung, Lüftung, VMC, Kühlung ... kurzen thermischen Komfort. Isolierung, Holzenergie, Wärmepumpen, sondern auch Strom, Gas oder Öl, VMC ... Hilfe bei der Auswahl und Implementierung, Problemlösung, Optimierung, Tipps und Tricks ...
dede2002
Groß Econologue
Groß Econologue
Beiträge: 1111
Anmeldung: 10/10/13, 16:30
Ort: Genfer Landschaft
x 189




von dede2002 » 15/10/13, 15:23

Ich habe die 3.6-V-Lithiumbatterie, die auf der Karte verlötet war (und 0.6 V anzeigte), durch eine Box mit 3 AA-Ni-MH-Batterien ersetzt. Bei Nennspannung beträgt er 3.6 V (4 V zur Messung).

Aber es funktioniert nicht weinen

Es wird nichts angezeigt und alle Relais bleiben geöffnet.

Kennt jemand so ein Lebewesen? :?:

Bild

Bild

Frage:

Im Auto-Modus arbeitet der Kessel über 60°.
Im manuellen Modus stelle ich es auf 50° T° des Warmwassers ein.

Bei den Leistungsmessungen durch den Schornsteinfeger und die Wartungsabteilung ist die gemessene (berechnete) Leistung immer dann besser, wenn der Kessel kühler ist (zwischen 5 % und 8 % Verlust).

Warum hält der automatische Pilot den Kessel auf einer höheren Temperatur als für die Warmwasserbereitung erforderlich?
:?:
0 x
dede2002
Groß Econologue
Groß Econologue
Beiträge: 1111
Anmeldung: 10/10/13, 16:30
Ort: Genfer Landschaft
x 189




von dede2002 » 15/10/13, 21:30

Ich werde versuchen, die entstandenen Ideen weiterzuentwickeln.

Der Einbau eines Gasbrenners in meinen aktuellen Heizkessel erscheint mir nicht sinnvoll, ich bevorzuge einen Brennwertkessel.

In einem anderen Raum, auf der anderen Seite der Wand, habe ich eine Gasleitung und einen Kamin installiert, der von einem alten Gasdurchlauferhitzer stammt.

Da es sich außerhalb des Heizraums befindet, kann ich einen Gaskessel mit maximal 19 kW installieren. Es ist viel günstiger als die Installation eines leistungsstärkeren Gaskessels im Heizraum.

Kann ich anstelle des aktuellen Kessels einen 15-kW-Pelletkessel installieren, mit Lagerung entweder im Nebenraum mit Schnecke oder draußen mit Schwerkraftbeschickung?

In meinem Wohnzimmerkamin, der derzeit außer Betrieb ist, installiere ich einen Hydro-Holzofen, wie einen Alpenofen, der 4.5 kW ins Wasser sendet, es ist ein Wärmetauscher mit 1-Zoll-Stahlanschlüssen. Es liegt direkt über dem Kessel, es muss nur der Boden überquert werden.

Auf dem Dach befinden sich exponierte S-, SO-Solarpaneele mit einem Pufferspeicher (1500 l zum Start...?), der neben dem Heizkessel genau unter dem Schornstein platziert wird. Es bleibt noch der Plan für das Ganze zu machen...

Dort benötige ich Ihre Beleuchtung, denn meine antike Installation hat den Vorteil, dass sie als Thermosiphon konzipiert wurde, der Zirkulator wurde nachträglich hinzugefügt.

Die Abschnitte sind groß, 3/4 Zoll für die Heizkörper, so dass eine gute Zirkulation gewährleistet ist und das Wasser, das den Kessel verlässt, selten über 50° liegt (zur Zeit meines Großvaters waren es maximal 45°, jetzt ist es bei den Menschen gemütlich geworden...).

Jetzt habe ich eine Frage:

Ich habe alle Vorteile eines selbstentleerenden und nachfüllenden Solarpanelsystems gelesen und verstanden und heute wurde mir ein Angebot vorgelegt, mit 140 Litern Frostschutzmittel ...

Was zirkuliert in den selbstentleerenden Paneelen? Wasser im geschlossenen Kreislauf? Wasser aus einem bestehenden Kreislauf? Wie bekommt man die Luft raus?

:?: :?:

Was haltet Ihr von meinem Plan?

Komplex, aber ich kann bestehende Infrastrukturen nutzen.

Übergröße (19 + 15 + 4) > 35

aber ich kann ohne Gas oder ohne Pellets fahren

Außerdem werde ich 40 m2 Fenster austauschen und so rund 100 W/K einsparen. An sehr kalten Tagen, Delta t 25°, sind das 2.5 kW weniger für die Vögel.
0 x
dede2002
Groß Econologue
Groß Econologue
Beiträge: 1111
Anmeldung: 10/10/13, 16:30
Ort: Genfer Landschaft
x 189




von dede2002 » 15/10/13, 22:44

Ich habe gerade die Aussage aus dem Kesselbuch übernommen (das beginnt mit dem alten Kessel).

Seit der Inbetriebnahme am 23. Dezember 1995 hat sie genau 116 Liter Heizöl getrunken...
0 x
dede2002
Groß Econologue
Groß Econologue
Beiträge: 1111
Anmeldung: 10/10/13, 16:30
Ort: Genfer Landschaft
x 189




von dede2002 » 30/11/13, 13:28

Hallo,

Ich habe seitdem nichts mehr geschrieben, weil ich noch nicht angefangen habe ...

Trotzdem habe ich die Funktionsweise meines Kessels etwas besser verstanden, da ich ihn weiterhin manuell einstelle. Ich stehe vor den anderen auf, um die Temperatur zu erhöhen :P .

Ich habe die NTC-Sonde des Warmwasserbereiters in einer Pfanne kalibriert und nehme Messungen in verschiedenen Höhen vor (1.25 m am Boden).

Nachmittags und evt. Mitten in der Nacht, wenn die Temperatur bei -90 cm 25 °C (47 °C oben) erreicht, schließe ich den V4V halb, schalte die Warmwasserzirkulation ein und drehe den Kessel auf 60 °C. Nach etwa einer Stunde erreicht die Warmwassertemperatur vollständig 1 °C und ich kehre in den Heizmodus zurück, wobei der Kessel etwa 55 °C hat und der v45v vollständig geöffnet ist.

Heute habe ich die Warmwasserpumpe wieder angeschlossen, wenn die Warmwassertemperatur = Heiztemperatur ist. Mal sehen, ob das reicht?

Ich habe auch eine Ein-Aus-Messung im Heizmodus durchgeführt, aber 50° Boiler / 45° Heizung. (v4v bei 3/4), Außentemperatur -2°, Innentemperatur 17°

Ein 4 Min. 20 Zoll, Aus 2 Min. 20 Zoll ... Ich würde einen längeren Zyklus bevorzugen.

das sind 65 % Nutzungszeit für 35 kW, also 22 kW durchschnittliche Leistung (ohne Warmwasser).

In den letzten zwei Wochen habe ich 400l verbraucht. Heizöl.

Ich stelle alle diese Figuren hier zur Verfügung, um sie zu finden. Ich werde später versuchen, sie zu gruppieren. Außerdem führe ich täglich Messungen der Wände und Fenster durch, um sie anschließend vergleichen zu können.

A+ :D

Ps.: Die 120 Liter, die dieses energieintensive Gebäude in 000 Jahren verbrannt hat, verbrennt ein Airbus mit 18 Sitzplätzen in 400 Stunden ...
0 x
dede2002
Groß Econologue
Groß Econologue
Beiträge: 1111
Anmeldung: 10/10/13, 16:30
Ort: Genfer Landschaft
x 189




von dede2002 » 30/11/13, 13:49

Wenn ich mich nicht irre, sind 300 l Wasser, das in 30 Stunde um 1 °C erwärmt wird, 10 kW.

Wie berechnet sich die Leistung eines Wärmetauschers?
0 x
dede2002
Groß Econologue
Groß Econologue
Beiträge: 1111
Anmeldung: 10/10/13, 16:30
Ort: Genfer Landschaft
x 189




von dede2002 » 07/12/13, 12:55

Guten Tag,

Hier sind einige Bilder, um das Motiv einzufärben,
NE-Fassade
Bild
KEINE Vorderseite
Bild
SE-Fassade
Bild
SW-Fassade
Bild
Ein Stück vom Dach
Bild
Detail eines Heizkörpers, ich habe die T° der Außenwand mit oder ohne Reflektor gemessen:
Außenwand (fern vom Heizkörper) 0°,
Außentemperatur hinter dem Heizkörper 4°,
Außentemperatur mit 2.3°-Reflektor,
Außenwandt° mit 3cm Dachmatte + 1.8° Reflektor.
Bild
In meiner Werkstatt muss ich 10 Meter laufen, um zur Arbeit zu gehen :P
Bild
A+

:D
0 x
dede2002
Groß Econologue
Groß Econologue
Beiträge: 1111
Anmeldung: 10/10/13, 16:30
Ort: Genfer Landschaft
x 189




von dede2002 » 15/12/13, 22:48

Hallo,

Ich habe diesen Link gefunden, der interessant erscheint, um den Wärmeverlust einer Wand zu berechnen.

http://calculis.net/resistance-thermique#resultat

Ich habe mit einer Schöpfkelle eine Tabelle erstellt und komme zu dem gleichen Ergebnis wie mein Heizölverbrauch ...
Ich habe die Veranden vergessen, ich muss die Maße der Fassaden verfeinern.

Bild

A+
0 x
dede2002
Groß Econologue
Groß Econologue
Beiträge: 1111
Anmeldung: 10/10/13, 16:30
Ort: Genfer Landschaft
x 189




von dede2002 » 25/12/13, 13:54

Hallo an euch alle,

Ich habe ein separates Thema zum Solarteil erstellt,
hier: https://www.econologie.com/forums/post267622.html#267622

Ich mache hier mit der Heizungsseite weiter, ich habe ein Blockschaltbild erstellt.
Mit DIA, danke forum, ich beherrsche es noch nicht, aber es wird kommen, hoffe ich.: Lol:
Mit welchem ​​Werkzeug fertigt man übrigens die Leitungen (Rohre) und die Rohrbrüche an?

Bild

Der Gaskessel verfügt über eine eigene Umwälzpumpe.
Die 4-Wege-Mischventile sind im Prinzip nicht 100 % dicht, mein Heizkessel läuft im Sommer v4v geschlossen, damit das Warmwasser und seine Ausdehnung durch das v4v geleitet werden.
Für den Puffer ist aufgrund des Volumens ein Mindestdurchgang bzw. Bypass erforderlich, für den Betrieb im Sommer (Solarspeicher).
0 x

 


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Ansichten
    letzten Beitrag

Zurück zu "Heizung, Dämmung, Lüftung, VMC, Kühlung ..."

Wer ist online?

Benutzer, die das durchsuchen forum : Keine registrierten Benutzer und 131-Gäste