Die EU-Energieunabhängigkeit durch die Nordsee

Erneuerbare Energien außer solarelektrisch oder thermisch (sieheforums gewidmet unten): Windkraftanlagen, Meeresenergien, Hydraulik und Wasserkraft, Biomasse, Biogas, tiefe Geothermie ...
Avatar de l'utilisateur
GuyGadeboisTheBack
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 14823
Anmeldung: 10/12/20, 20:52
Ort: 04
x 4302

Re: Die Energieunabhängigkeit der EU durch die Nordsee




von GuyGadeboisTheBack » 01/02/21, 20:30

Dina42 schrieb:Hat das nichts mit Eindämmung zu tun?

Bild
0 x
moinsdewatt
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 5111
Anmeldung: 28/09/09, 17:35
Ort: Isére
x 554

Re: Die Energieunabhängigkeit der EU durch die Nordsee




von moinsdewatt » 01/02/21, 22:11

GuyGadeboisLeRetour schrieb:
Dina42 schrieb:Hat das nichts mit Eindämmung zu tun?

Bild


Ja, für eine erste Nachricht ist es ein bisschen verpasst ......
0 x
moinsdewatt
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 5111
Anmeldung: 28/09/09, 17:35
Ort: Isére
x 554

Re: Die Energieunabhängigkeit der EU durch die Nordsee




von moinsdewatt » 06/02/21, 11:16

Dänemark treibt das Energieinsel-Megaprojekt in der Nordsee voran

AFP veröffentlicht am 05 2021

Dänemark hat einen neuen Schritt in Richtung des Baus einer künstlichen Insel zur Energieerzeugung in der Nordsee getan, sagte die Regierung am Freitag und leitete dieses gigantische Projekt, das auf fast 30 Milliarden Euro geschätzt wird.

"Wir hoffen, dass das Projekt einen noch größeren Einfluss hat und andere inspiriert", sagte der dänische Klimaminister Dan Jørgensen in einem Interview mit AFP.

Dieser "Energieknotenpunkt" soll 80 Kilometer vor der Küste Jütlands in Westdänemark gebaut werden, um starke Winde einzufangen. Er würde 200 und schließlich 600 große Offshore-Windkraftanlagen verbinden.

"Zu diesem Zeitpunkt sollte der Baubeginn im Jahr 2026 erfolgen und wir hoffen, dass er zwischen 2030 und 2033 abgeschlossen ist", sagte ein Sprecher des Klimaministeriums gegenüber AFP, obwohl Dänemark noch keine privaten Investoren für das Projekt gefunden hat.

Mit einer Leistung von 3 bis 10 Gigawatt treiben die Projektmanager die Stromerzeugung voran, um 3 bis 10 Millionen Haushalte zu versorgen.

Das Projekt wird als Weltneuheit und das größte jemals in Dänemark durchgeführte Projekt vorgestellt und wird in Zusammenarbeit mit privaten Akteuren im Rahmen einer Ausschreibung, die noch nicht gestartet wurde, mehrheitlich im Besitz der dänischen Regierung sein.

Es wird derzeit auf 210 Milliarden Kronen oder fast 28 Milliarden Euro geschätzt.

Nach einer ersten Phase im Juni validierte das dänische Parlament am Donnerstag eine zusätzliche Phase, indem es das Konzept der künstlichen Insel validierte.

Dieser 12 bis 46 Hektar große Ort muss seine Rolle als "Hub" (Transitzentrum) erfüllen, indem er neben Dänemark mehrere Nachbarländer der Nordsee wie Norwegen oder Deutschland über U-Boot-Kabel miteinander verbindet.

Durch die Verbesserung der Anbindung an die Stromnetze Nordeuropas sollte das Projekt eine bessere Verteilung der Windenergie über große Entfernungen ermöglichen, eine der größten Herausforderungen sogenannter "intermittierender" Quellen wie Windkraftanlagen oder Sonnenkollektoren.

Die Insel muss auch ein Zentrum für die Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser beherbergen, das mit Windstrom betrieben wird.

Der Rest des Projekts umfasst Umweltverträglichkeitsprüfungen und Diskussionen mit Investoren, was darauf hindeutet, dass noch ein langer Weg vor uns liegt, bis er verwirklicht wird.

Das Projekt ist Teil der Bemühungen Dänemarks, die CO70-Emissionen bis 2 gegenüber 2030 um 1990% zu senken. Dies ist eines der ehrgeizigsten Ziele in Europa.

Neben dem Projekt in der Nordsee ist vor der Insel Bornholm in der Ostsee ein weiterer "Energieknotenpunkt" geplant.


https://www.connaissancedesenergies.org ... ord-210205
0 x
moinsdewatt
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 5111
Anmeldung: 28/09/09, 17:35
Ort: Isére
x 554

Re: Die Energieunabhängigkeit der EU durch die Nordsee




von moinsdewatt » 03/03/21, 08:04

Offshore-Windenergie: Die Niederlande stehen 2020 an der Spitze der europäischen Anlagen

veröffentlicht am 10. Februar 2021

Im Jahr 2020 wurden laut Wind Europe 356 neue Offshore-Windkraftanlagen (2) in Betrieb genommen, die auf 9 Windparks verteilt sind und in europäischen Gewässern (Europa wird hier im weiteren Sinne einschließlich des Vereinigten Königreichs und Norwegens verstanden) in Betrieb genommen. Weder das Vereinigte Königreich noch Deutschland haben 2020 die meisten Offshore-Windkraftanlagen installiert, sondern die Niederlande (+ 1 MW oder fast die Hälfte der neuen europäischen Anlagen im Jahr 493) vor Belgien (+ 2020 MW). Als nächstes folgen die britischen (+ 706 MW) und deutschen (+ 483 MW) Offshore-Windgiganten sowie Portugal (+ 219 MW).


https://www.connaissancedesenergies.org ... 020-210209

Bild
1 x
moinsdewatt
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 5111
Anmeldung: 28/09/09, 17:35
Ort: Isére
x 554

Re: Die Energieunabhängigkeit der EU durch die Nordsee




von moinsdewatt » 09/07/21, 23:46

Vestas erhält ersten Auftrag für seine 15-MW-Windkraftanlage

Gepostet am 09/07/2021 lemarin

Das deutsche Energieunternehmen EnBW hat Vestas als bevorzugten Lieferanten für seinen 900 MW-Park He Dreiht ausgewählt. Wenn der Vertrag bestätigt wird, wäre dies der erste kommerzielle Einsatz für die 15-MW-Offshore-Windkraftanlage der dänischen Turbine.

Bild


https://lemarin.ouest-france.fr/secteur ... enne-de-15

Ich habe es letzten Februar verpasst:

Vestas bringt 15 MW Offshore-Windkraftanlage auf den Markt
10. Februar 2021, von Adnan Durakovic

Der dänische Windturbinenhersteller Vestas hat die Offshore-Windturbine V236-15.0 MW vorgestellt.

Mit der weltweit größten überstrichenen Fläche von mehr als 43,000 m2 liefert die V236-15.0 MW branchenführende Leistung und verschiebt die Grenzen der Windenergieproduktion auf etwa 80 GWh / Jahr, genug, um etwa 20,000 europäische Haushalte mit Strom zu versorgen, sagte Vestas.

Die Markteinführung des Modells V236-15.0 MW ist Teil des Plans von Vestas, der führende Windturbinenhersteller im Offshore-Windbereich zu werden. Der Plan wurde kürzlich mit der vollständigen Übernahme des Joint Ventures MHI Vestas Offshore Wind mit Mitsubishi Heavy Industries ins Leben gerufen.

„Die Einführung unserer neuen Offshore-Plattform ist ein großer Erfolg für alle bei Vestas, da sie einen großen Schritt nach vorne auf einer sehr wichtigen Reise darstellt“, sagte Henrik Andersen, Präsident und CEO von Vestas.

„Als weltweit führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien muss jede Entscheidung, die Vestas heute trifft, dazu dienen, die Größe der erneuerbaren Energien in der Zukunft zu erhöhen – nur so können wir ein nachhaltigeres zukünftiges Energiesystem sicherstellen. Offshore-Wind wird eine wesentliche Rolle beim Wachstum der Windenergie spielen, und die V236-15.0 MW werden ein Treiber dieser Entwicklung sein, indem sie die Stromgestehungskosten senken und so unsere Kunden bei zukünftigen Offshore-Ausschreibungen wettbewerbsfähiger machen.“

Serienproduktion im Jahr 2024
Die weltweit einsetzbare Offshore-Turbine bietet laut Vestas eine 65 Prozent höhere jährliche Energieproduktion als die V174-9.5 MW.

Für einen 900-MW-Windpark steigert das Modell die Produktion mit 34 weniger Turbinen um fünf Prozent. Die Turbine soll eine hervorragende Teillastproduktion bieten, was zu einer stabileren Energieproduktion und einem Kapazitätsfaktor von über 60 Prozent je nach standortspezifischen Bedingungen führt.

Der erste V236-15.0-MW-Prototyp soll 2022 installiert werden, die Serienproduktion ist für 2024 geplant.

Die V236-15.0 MW wird die optimalen Designsynergien der bestehenden Turbinenplattformen von Vestas, wie 9 MW und EnVentus, nutzen und die Industrialisierung des Turbinendesigns durch einen modularen Ansatz zur Skalierung von Komponenten erweitern, sagte der Turbinenhersteller.

„Mit der V236-15.0 MW legen wir die Messlatte in Bezug auf technologische Innovation und Industrialisierung in der Windenergiebranche höher, zugunsten der Gebäudegröße“, sagte Anders Nielsen, Chief Technology Officer von Vestas.

„Durch die Nutzung der umfangreichen bewährten Technologie von Vestas kombiniert die neue Plattform Innovation mit Sicherheit, um branchenführende Leistung zu bieten und gleichzeitig die Vorteile des Aufbaus auf der Lieferkette unseres gesamten Produktportfolios zu nutzen. Die neue Offshore-Plattform bildet eine solide Grundlage für zukünftige Produkte und Upgrades.“


https://www.offshorewind.biz/2021/02/10 ... d-turbine/
0 x
moinsdewatt
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 5111
Anmeldung: 28/09/09, 17:35
Ort: Isére
x 554

Re: Die Energieunabhängigkeit der EU durch die Nordsee




von moinsdewatt » 10/07/21, 22:54

Schottland mit schwimmender Windkraft voraus. Die sechste und letzte schwimmende 6-MW-Windturbine wurde im Windpark Kincardine installiert.
Es ist derzeit der größte schwimmende Windpark der Welt.

Schwimmender Windpark in Schottland
Die fünfte und letzte schwimmende Windkraftanlage ist nun mit ihren Liegeplätzen im Windpark Kincardine vor der Küste von Aberdeen, Schottland, verbunden.

Das Steckverbindertechnologieunternehmen First Subsea teilte mit, dass am vergangenen Wochenende die letzte Vestas V174 9.5 Megawatt (MW) Windturbine angeschlossen wurde. First Subsea wird noch in diesem Sommer beim Anschluss des Kabelschutzsystems für die dynamischen Kabel helfen.

Das 50-MW-Kincardine-Projekt, das von der in Madrid ansässigen Cobra Group entwickelt wurde, wird nach seiner Inbetriebnahme der weltweit größte schwimmende Offshore-Windpark mit sechs Turbinen etwa 14 km vor der Küste sein. Es besteht aus einer 2 MW Vestas Turbine, die seit Oktober 2018 in Betrieb ist, und fünf 9.5 MW Vestas Turbinen. Kincardine wird jährlich bis zu 218 GWh Strom erzeugen, was ausreichen wird, um rund 55,000 Haushalte in Schottland mit Strom zu versorgen.

Bild

Bild

https://electrek.co/2021/07/07/egeb-fin ... wind-farm/
0 x
sicetaitsimple
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 9772
Anmeldung: 31/10/16, 18:51
Ort: Basse-Normandie
x 2638

Re: Die Energieunabhängigkeit der EU durch die Nordsee




von sicetaitsimple » 26/05/22, 17:03

sicetaitsimple schrieb:Drei Ankündigungen Ende 2020 / Anfang 2021 zur Inbetriebnahme oder Erprobung von drei HV / DC-Verbindungen, die für eine wichtige Produktionsquelle in Nordeuropa unerlässlich sind:

- Nordlink zwischen Deutschland und Norwegen, 1400 MW
- Alegro zwischen Deutschland und Belgien (unterirdische Landverbindung), 1000 MW. Bisher hatten Deutschland und Belgien keine Verbindung.
- IFA 2 zwischen Frankreich und England, 1000 MW.


Eine weitere, Eleclink mit 1000 MW, die durch den Kanaltunnel führt.
https://www.usinenouvelle.com/article/e ... s.N2007682
1 x
Christophe
Moderator
Moderator
Beiträge: 79117
Anmeldung: 10/02/03, 14:06
Ort: Planet Serre
x 10973

Re: Die Energieunabhängigkeit der EU durch die Nordsee




von Christophe » 26/05/22, 17:38

Äh, warum für eine so kurze Strecke auf Gleichstrom umstellen?
0 x
sicetaitsimple
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 9772
Anmeldung: 31/10/16, 18:51
Ort: Basse-Normandie
x 2638

Re: Die Energieunabhängigkeit der EU durch die Nordsee




von sicetaitsimple » 26/05/22, 17:51

Christophe schrieb:Äh, warum für eine so kurze Strecke auf Gleichstrom umstellen?


Der Hauptgrund ist, dass UK und "Europe" (enstoe) nicht synchron sind, daher die technische Unmöglichkeit, auf AC umzuschalten.

Und zweitens, falls nötig, handelt es sich um eine rein kommerzielle Verbindung, deren Strom (+/- 1000 MW) kontrolliert werden muss.
0 x
sicetaitsimple
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 9772
Anmeldung: 31/10/16, 18:51
Ort: Basse-Normandie
x 2638

Re: Die Energieunabhängigkeit der EU durch die Nordsee




von sicetaitsimple » 10/06/22, 12:36

Erste Produktion aus dem Offshore-Park Saint Nazaire.
https://www.huffingtonpost.fr/entry/la- ... ccbe4e7aa0
0 x

Zurück zu "hydraulische, Wind, Geothermie, Meeresenergie, Biogas ..."

Wer ist online?

Benutzer, die das durchsuchen forum : Keine registrierten Benutzer und 278-Gäste