China will seine Energiequellen diversifizieren
China, das seine wirtschaftliche und demografische Entwicklung fortsetzt, wird schließlich der erste Verschmutzer des Planeten sein
Die Internationale Energieagentur schätzt, dass China und Indien die Vereinigten Staaten (den führenden Umweltverschmutzer) um 2015 zusammen überholen werden.
Während das Umweltmanagement in China nach wie vor ein undurchsichtiges Problem darstellt, wie aus hervorgeht die jüngste Benzolverschmutzung des Songhua-FlussesDieses Land wendet sich immer mehr erneuerbaren Energien als zusätzliche Lösung für seine Entwicklung zu.
China: eine neue Energielücke ...
Denken Sie daran, dass China zweifellos eines der dynamischsten Länder der Welt ist, mit einem Wachstum von 9% im Jahr 2004 und einer Bevölkerung, die fast 20% der Menschheit ausmacht.
China, das nicht verpflichtet ist, seine Treibhausgasemissionen zu reduzieren, ist heute nach den USA der zweitgrößte Ölverbraucher. Es ist auch der weltweit größte Produzent und Verbraucher von Kohle, einer der umweltschädlichsten Energiequellen, die fast 70% ihres Energiebedarfs deckt.
„China ist in bestimmten Bereichen wie den Schwefeldioxidemissionen bereits der größte Umweltverschmutzer. Insgesamt liegt es jetzt auf dem zweiten Platz, sollte aber innerhalb von zehn Jahren die USA überholen “, schätzt Professor Gérald Fryxell, Spezialist für nachhaltige Entwicklung an der China European International Business School in Shanghai. Er fügt hinzu - ein Problem der Industriegesellschaften -: "China kann immer den Anteil von Erdöl und Kohle an seinen Energiequellen reduzieren, es wird trotz allem weiterhin mehr verbrauchen", sagt Gerald Fryxell. In der Tat steigt der Verbrauch weiter an, sei es in Frankreich, wo die Bevölkerung altert, oder in China, wo er angesichts der gegenwärtigen Bevölkerungszahl erheblich zunimmt ...
... die stark auf Kohle angewiesen ist
Die Vereinigten Staaten, Australien, China, Indien und Südkorea haben am 28. Juli 2005 die Existenz eines alternativen Projekts zum Kyoto-Protokoll bekannt gegeben. Diese Allianz mit dem Namen „Asien-Pazifik-Partnerschaft für saubere Entwicklung und Klima“ hat auch das Endziel, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, um den anhaltenden Klimawandel einzudämmen. Die Mittel, die eingesetzt werden, begünstigen jedoch die Implementierung sauberer und fortschrittlicher Technologien zur Ausbeutung von Kohle.
„Wir glauben, dass das Wichtigste für China darin besteht, seine Kohle mit Prozessen wie der Vergasung sauber zu machen“, fügt Emiliano Cecchini, Projektmanager des chinesisch-italienischen Kooperationsprogramms für Umweltschutz mit Sitz in Shanghai, hinzu. 650 Millionen Euro werden ebenfalls investiert, um die Schwefeldioxidemissionen aus der Verbrennung von Kohle zu reduzieren.
Chinesische Städte sind von der Schwefeldioxidbelastung betroffen
Laut einer aktuellen Studie des Chinesischen Instituts für Umweltwissenschaften und der Qinghua-Universität weisen fast zwei Drittel (338%) von 63,5 chinesischen Städten, in denen die Luftqualität gemessen wird, eine Verschmutzung durch die Umwelt auf Luft als mittel oder schwer eingestuft, wobei die am stärksten betroffenen Regionen der Süden und Südwesten des Landes sind.
Die Schwefeldioxidemissionen in China nehmen rapide zu, insbesondere aufgrund des starken Einsatzes von Kohle schlechter Qualität oder veralteter Verbrennungstechniken in Wärmekraftwerken. Die Schwefeldioxidemissionen beliefen sich im Jahr 6,6 auf 2002 Millionen Tonnen und werden 12,86 2005 Millionen Tonnen erreichen, wenn sie laut der Studie mit der derzeitigen Geschwindigkeit weiter wachsen. Insgesamt leiden 30% des chinesischen Territoriums unter saurem Regen.
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat Anfang September 2005 auf einer vom Satelliten Envisat erstellten Karte das Ausmaß der Stickstoffdioxidbelastung (NO2) in Peking und im Nordosten Chinas gezeigt. Es ist in der Tat die größte Verschmutzungswolke der Welt infolge des spektakulären Wirtschaftswachstums in China im letzten Jahrzehnt.
Stickoxide werden in großem Umfang von Autos und stationären Verbrennungsquellen wie Wärmekraftwerken, Heizungsanlagen, Schwerindustrie, Waldbränden oder sogar Verbrennungsanlagen emittiert. NOx ist die Quelle der Säureabscheidung mit SO2 und trägt zur photochemischen Verschmutzung bei, indem es die Produktion von troposphärischem Ozon erzeugt, das ein Faktor für die übermäßige Mortalität ist.
Hin zu einer Energiediversifikation
China will jedoch einen Teil seiner Abhängigkeit von Kohle verringern, deren Gewinnung jedes Jahr Tausende von Bergleuten das Leben kostet. Das China Energy Research Institute erwartet innerhalb von 10 Jahren eine Reduzierung um 15%. Und kürzlich berichtete die China Daily, dass der Bau neuer Kohlekraftwerke in Peking, Shanghai und 21 Provinzhauptstädten verboten sei.
Zu diesem Zweck kündigte China Anfang November eine Investition von 180 Milliarden Dollar an, um erneuerbare Energien zu entwickeln und ihren Anteil am globalen Energieverbrauch im Jahr 7 von 15% auf 2020% zu erhöhen. „China ermutigt Unternehmen, Energiequellen zu nutzen. "Andere Energiequellen wie Solar- oder Windkraft durch Entlastung bestimmter Steuern", erklärt Han Zhengguo, Analyst der Finanzgruppe Haitong Securities in Shanghai.
Schließlich investiert China mit Unterstützung Frankreichs auch in Atomkraft, da bis 2020 40 Atomkraftwerke gebaut werden.