Ökologische Hühnerhaltung: 5 Tipps für den Einstieg

Möchten Sie sich wieder gesund ernähren und gleichzeitig unabhängiger werden? Gefällt Ihnen die Vorstellung, sich täglich um Tiere zu kümmern? Haben Sie genügend Platz in Ihrem Garten? Dann haben Sie wahrscheinlich schon darüber nachgedacht ökologische Hühnerhaltung zu Hause. Denn neben dem Empfang gute frische Eier Ihr selbstgebauter Hühnerstall ermöglicht Ihnen jeden Tag Abfall reduzieren Ihrer Küche.

Allerdings ist diese Art der Zucht in Wirklichkeit alles andere als ein Vergnügen. Hier ist also 5 Beratung Damit haben Sie einen guten Start!

Planen Sie den Raum zuerst gut

Die Haltung von Freilandhühnern ist an sich schon lohnend, aber man möchte sie auch nicht beim Nachbarn herumlaufen lassen! Genauso wenig möchten Sie Hühnerkot auf Ihrem Sofa finden. Deshalb empfehlen wir Ihnen zunächst den Raum klar abgrenzen auf dem sie sich bewegen können. Hier sind einige Dinge zu beachten:

  • Ihre Hühner werden nicht ewig draußen bleiben, also müssen Sie darüber nachdenken den Hühnerstall vom Außengehege trennenDer einfachste Weg, dies zu tun, istMaschendraht kaufen Dadurch wird verhindert, dass das Geflügel mitten in der Nacht entkommt.
  • Wenn wir uns an die gängigste Regel halten, ist es besser zu planen 1 m² pro Henne im Hühnerstall und mehr als 5 m² pro Henne im Außengehege. Das bedeutet: Wenn Sie 10 Hühner halten möchten, sollten Sie einen Hühnerstall von 10 bis 15 m² und ein Außengehege von mindestens 50 m² wählen.
  • Was die der ideale Standortl, es hängt alles von Ihrer Konfiguration ab. Denken Sie zunächst an der praktische Aspekt (Hühnerstall in der Nähe Ihres Hauses) und stellen Sie sicher, dass es einen teilweise schattiger Bereich. Denn im Sommer verzeiht die Sonne nicht!
Lesen Sie auch:  Verlängerung der Zulassung von Roundup (Glyphosat) um 5 Jahre in Europa ... Wir sagen Danke, wer?

Zögern Sie nicht, in hochwertige Materialien und Ausrüstung zu investieren

Denken Sie daran, dass Ihre Hühner die ganze Nacht im Stall schlafen und dort auch ihre Eier legen. Bei schlechtem Wetter finden sie dort außerdem Schutz. Daher ist es wichtig, nicht nur hochwertige Materialien zu wählen, sondern auch gut durchdachte Geräte zu installieren.

Ökologische Materialien zu bevorzugen

Wenn Sie unbedingt einen umweltfreundlichen Hühnerstall haben möchten, empfehlen wir Ihnen, ihn selbst zu bauen. Sie haben dann die Möglichkeit, zertifiziertes Holz (z.B. mit dem FSC- oder PEFC-Label) oder wenden Sie sich an recycelten Materialien. Mit etwas Einfallsreichtum lassen sich beispielsweise Paletten und Bretter recht einfach finden. natürliche IsolierungUm zu jeder Jahreszeit eine optimale Temperatur zu erreichen, empfiehlt sich Stroh oder auch Leinen.

Unverzichtbare Ausstattung beim Entwurf eines Hühnerstalls

Wir haben bereits über Maschendraht gesprochen, der für die Abgrenzung des Außengeheges und die Sicherung des Hühnerstalls unerlässlich ist. Im Internet finden Sie außerdem zahlreiche Anleitungen zum Gestalten Ihres eigenen Hühnerstalls. Hier konzentrieren wir uns auf drei Punkte:

  • Die Sitzstangen : Da Hühner gerne hoch oben schlafen, müssen Sie darüber nachdenken, wie Sie dies optimieren können. Am besten planen Sie mehrere Ebenen ein und stellen sicher, dass jede Henne mindestens 25 cm Platz.
  • Die Nistkästen : relativ einfach zu machen (einfach ein paar Kisten sammeln und etwas Stroh platzieren), man muss sicherstellen, dass es etwas gibt minus 1 für 3 Hühner.
  • Belüftung : Da Hühnerkot einen unangenehmen Ammoniakgeruch verströmt, sollten Ventilatoren an strategischen Stellen aufgestellt werden. Dies hilft auch, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren, die im Winter problematisch sein kann.
Lesen Sie auch:  Wachsende einen Gemüsegarten auf dem Balkon ist es möglich!

Wählen Sie Hühnerrassen, die für diese Art der Haltung geeignet sind

Sie wissen wahrscheinlich, dass nicht alle Hühnerrassen die gleichen Bedürfnisse haben. Wenn Sie in Nordfrankreich leben, unterscheiden sich die Wintertemperaturen erheblich von denen in Südfrankreich. Daher wäre es in Ihrem Fall besser, Hühnerrassen zu wählen, die kälteresistent sind. Aber darüber hinaus Umweltaspektegibt es bestimmte Rassen, die sich durch die ökologische Zucht auszeichnen:

  • Legerassen Beginnen wir mit der Sussex-Henne. Wie ihr Name schon sagt, sind sie dafür bekannt, viel zu legen: bis zu 300 Eier pro Jahr!
  • Mischlinge (Beispiel: Orpington-Hühner), die auch wegen ihres Fleisches gegessen werden können.

In geringerem Maße, wenn Ihr Ziel darin besteht, Ihre Umweltbelastung zu reduzieren, bevorzugen Sie lokale Hühnerrassen.

Achten Sie besonders auf die Ernährung

Wir haben in der Einleitung beschrieben, dass Hühner eine gewisse Nützlichkeit für die Abfallreduzierung aus Ihrer Küche. Wir können in der Tat gib ihnen die Reste, also Eier- oder Schneckenschalen, gekochte stärkehaltige Lebensmittel (Reis, Nudeln, Linsen usw.), Brot, Stücke von gekochtem Gemüse und sogar Fisch.

Lesen Sie auch:  Wolvendael Magazine: The Kitchen Garden Faul, besser als Permakultur, Didier Helmstetter

Das heißt, Sie können nicht Geben Sie sich nicht mit diesen Resten zufrieden damit sie gesund bleiben. Es ist in der Tat notwendig, dass sie täglich vollwertige Lebensmittel (insbesondere Getreide und Samen) zu sich nehmen. Bedenken Sie auch, dass neben den Unterschieden innerhalb der Rassen, das Alter der Henne hat auch Auswirkungen auf die Ernährung. Ein Küken frisst natürlich nicht dasselbe wie eine ältere Henne!

Wählen Sie auf jeden Fall zertifizierte Bio-LebensmittelZur Erinnerung: Sie werden hergestellt Gentechnik- und pestizidfrei, was nicht schlecht für Ihre Hühner ist!

Denken Sie nicht von Anfang an zu groß

Schließlich erfordert die ökologische Hühnerhaltung Zeit und Know-howEs ist nicht ungewöhnlich, dass einzelne Hühner ihre Hühner verlassen. Ärgerlich wird es, wenn niemand in der Nähe ist, der die Hühner abholt! Daher unser letzter Rat: um Stück für Stück dorthin zu gelangenAuch wenn Ihr Hühnerstall zunächst klein ist, können Sie ihn später noch erweitern.

Beginnen Sie mit der Aufzucht von 5 Hühnern, um zu sehen, ob Ihnen diese Aktivität gefällt oder nicht. Wenn die Oberfläche des Hühnerstalls gleich oder kleiner als 5m²sind Sie nicht verpflichtet, eine Erklärung der Arbeiten aus Ihrem Rathaus.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *