Süßigkeiten zur Erzeugung von Wasserstoff

In einer 15-monatigen Machbarkeitsstudie, die vom Engineering and Physical Sciences Research Council (EPSRC) mit rund 24 Euro finanziert wurde, haben Forscher der School of Biosciences der University of Birmingham dies gezeigt „Ein bestimmtes Bakterium produziert Wasserstoff, wenn es sich von hochsüßem Abfall ernährt. Die Tests wurden mit Abfällen des internationalen Süßwaren- und Getränkeherstellers Cadbury Schweppes mit Sitz in Birmingham durchgeführt. Ein anderer Partner, C-Tech Innovation, untersucht die Wirtschaftlichkeit des Prozesses und hat gezeigt, dass diese Technologie in größerem Maßstab von Interesse sein könnte.
Bei einem Test in einem Demonstrationsreaktor mit 5 Litern wurden diese Bakterien zu einer Mischung aus verdünntem Nougat und Karamellabfall gegeben.

Die Bakterien verbrauchten dann den Zucker und produzierten Wasserstoff und organische Säuren. Eine andere Art von Bakterien wird in einen zweiten Reaktor eingeführt, um die organischen Säuren in Wasserstoff umzuwandeln. Der Wasserstoff speist dann eine Brennstoffzelle, um Elektrizität zu erzeugen (chemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff in der Luft). Das im ersten Reaktor gebildete Kohlendioxid wird eingefangen und gebunden, um nicht in die Atmosphäre freigesetzt zu werden.
Der entstehende Biomasseabfall wird entfernt, mit Palladium gemischt und dann als Katalysator in einem anderen Forschungsprojekt verwendet. Dieses zweite Projekt wird vom Forschungsrat für Biotechnologie und Biowissenschaften (BBSRC) finanziert und zielt darauf ab, verschiedene Mechanismen zur Entfernung von Schadstoffen wie Chrom und polychlorierten Biphenylen (PCB) zu identifizieren. Die in diesem Parallelprojekt verwendeten katalytischen Reaktoren benötigen ebenfalls Wasserstoff, der daher von den Abfällen aus Süßwaren geliefert wird.
Dieser Prozess ist daher sauber, spart Energie und ermöglicht es der Süßwarenindustrie, ihre Abfälle zu verwerten, anstatt sie wie derzeit auf Mülldeponien zu deponieren. Dieses Verfahren könnte theoretisch von den meisten Lebensmittelunternehmen angewendet werden.

Lesen Sie auch:  Bielefelder Forscher entwickeln wasserstoffproduzierende Algen

Die mit Kartoffelextrakten durchgeführten Tests waren jedoch nicht schlüssig.
Professor Lynne Macaskie von der Universität Birmingham glaubt, dass das System für industrielle Stromerzeugungs- und Abfallbehandlungsprozesse entwickelt werden könnte. Das Forschungsteam ist derzeit mit Nacharbeiten beschäftigt, um mehr Informationen über das Gesamtpotential dieser Technik mit vielfältigeren „süßen“ Abfällen zu erhalten.

Quelle: adit

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *