Forscher in der Chemie an der Universität von Toronto haben in gefunden
die in Toronto gesammelte Umgebungsluft Partikel aus
Quebec und sogar die Sahara dank des Einsatzes von Lasertechnologie.
Greg Evans, Professor, Fachbereich Chemieingenieurwesen und Angewandte Chemie
von der University of Toronto und sein Team haben sich dank ihrer versammelt
Gerät für die in der College Street zirkulierende Umgebungsluft
die Universität. Sie fanden dort Schadstoffe aus einem Waldbrand
in Quebec und überraschenderweise Partikel aus einem Sturm von
Sand in der Sahara. Das ist echte Detektivarbeit: haben
Die Forscher erfuhren von der Existenz dieses Feuers in Quebec
Identifizieren Sie die Partikel, die aus dem Ereignis stammen. Ebenso konnten sie
Verfolgen Sie die Peripherie des Saharastaubs und überqueren Sie den Atlantik
nach Mexiko, dann nach Norden nach Toronto.
Die für diese Forschung verwendeten Geräte enthalten ein Massenspektrometer
Laserablation. Das Gerät sammelt Umgebungsluft und Partikel
Gefangene werden beschleunigt. Zwei Laser mit Sensoren erfassen sie
wie sie mit der Geschwindigkeit einer Kugel schießen. Einmal die Geschwindigkeit
berechnet, wird ein dritter Hochleistungslaser ausgelöst
Sprühen Sie die Partikel. Die Fragmente beschreiben eine Luftröhre. die
Die leichtesten Moleküle brauchen weniger Zeit, um diese Röhre zu durchqueren. sie
werden von den Chemikern analysiert und liefern die chemische Signatur des
Schadstoffpartikel untersucht.
Greg Evans arbeitet derzeit an der Entwicklung einer Bibliothek
Gruppierung der verschiedenen Signaturen potenzieller Schadstoffe. Er wird es sein
dann jetzt dank dieses prozesses möglich, den typ direkt zu identifizieren
Schadstoff in der Umgebungsluft ohne Kenntnis der Quelle.
Kontakte:
- Greg Evans, Fachbereich Chemieingenieurwesen und Angewandte Chemie - tel
: (+1) 416 978 1821 - E-Mail: evansg@chem-eng.utoronto.ca
Quellen: Website der University of Toronto, Abschnitt News @ UofT, Artikel
"Globetrotting Schadstoffe tauchen auf den Straßen von Toronto auf" veröffentlicht l19 / 10/2004,
Autor: Nicolle Wahl, Link:
http://www.news.utoronto.ca/bin6/041019-574.asp
Herausgeber: Renaud Didelot TORONTO,
att-scientifique@consulfrance-toronto.org