Fischereiressourcen

Die Erschöpfung der Fischbestände bedroht die Fischerei

Die Übernutzung der Fischereiressourcen hat dazu geführt, dass der Anteil gefährdeter oder verarmter Arten von rund 10% in den 1970er Jahren auf 24% im Jahr 2003 gesunken ist. Um diese Entwicklung zu stoppen, wurde ein globales Netzwerk von Schutzgebieten von 20 bis 30% eingerichtet XNUMX% der Meeresoberfläche.
Die Seefischerei beginnt die biologische Vielfalt der Meere ernsthaft zu bedrohen. Ein erheblicher Teil der Fischbestände und -arten ist inzwischen überfischt oder sogar gefährdet. Dies ist das wichtigste Ergebnis des Zweijahresberichts der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), der gerade in Rom veröffentlicht wurde.
Dieses Dokument, das die weltweite Referenz für die Bewertung der Fischbestände und der Fischereisituation darstellt, bestätigt die Stagnation des auf See gefangenen Fischvolumens: 2003 erreichte es 81 Millionen Tonnen (Mt), a Niveau, das dem von 1998 (80 Mio. t) entspricht, jedoch deutlich unter dem „Höchststand“ von 2000 (87 Mio. t) liegt. Im Ernst, in diesem Bericht wird betont, dass es keine Möglichkeit einer Expansion gibt und dass "trotz lokaler Unterschiede das globale Potenzial der Meeresfangfischerei voll ausgeschöpft wurde, so dass strengere Pläne gemacht werden. auferlegen, erschöpfte Bestände wieder aufzubauen und den Rückgang derjenigen zu verhindern, die maximal oder fast maximal ausgenutzt werden “.
Tatsächlich hat sich die Fischerei seit 1975 im Zustand der großen Fischarten umgekehrt: „Der Anteil der Bestände mit Expansionspotenzial ist stetig zurückgegangen“ (rund 24% der Gesamtmenge) Die überfischten oder erschöpften Bestände gingen von rund 10% in den 1970er Jahren auf 24% im Jahr 2003 zurück. Von den zehn am meisten gefischten Arten gelten sieben als vollständig ausgebeutet oder überfischt: Sardellen aus Peru, Stöcker aus Chile, Pollack. Alaska, japanische Sardellen, blauer Wittling, Lodde, Atlantischer Hering.

Lesen Sie auch:  Meister des Wassers

Netzwerk von Schutzgebieten

Natürlich variiert die Situation je nach Fischgrund. Der Pazifik ist weniger betroffen als der Atlantik oder das Mittelmeer, die für die Hauptarten vollständig ausgebeutet oder überfischt werden. Dies ändert jedoch nichts an der allgemeinen Schlussfolgerung des FAO-Berichts. In zwölf der sechzehn von der internationalen Organisation ausgewählten Regionen wurde „das maximale Fischereipotential erreicht und eine sorgfältigere und restriktivere Bewirtschaftung erforderlich“.
Klimafaktoren sollten die Situation nicht ändern. Wir wissen, dass sie zu plötzlichen Schwankungen bestimmter sehr wichtiger Bestände, insbesondere von Sardellen und Sardinen, in die eine oder andere Richtung führen können. Im Falle einer Übernutzung und damit der Fragilität der Bestände verschärfen sich jedoch "die Auswirkungen des Klimas auf die Fischerei, und sowohl die Fischpopulationen als auch die von ihnen abhängigen Aktivitäten werden anfälliger für die natürliche Dynamik der Umwelt".
Ein besonderes Anliegen betrifft Tiefseefische, deren Ausbeutung in den letzten zehn Jahren erheblich zugenommen hat, während das Wissen über die Biologie der verfügbaren Bestände und die Vielfalt der Umwelt noch sehr fragmentiert ist.
Orangen-Roughy, Oreos, roter Beryx, Brom und Abadèche, antarktischer Zahnfisch und anderer kranker Kabeljau sind daher umso bedrohlicher, wenn sie auf hoher See gefangen werden, wo es kein gesetzliches Regime zur Regulierung ihrer Ausbeutung gibt.
Auf dem letzten World Parks Congress (WPC), der im Juli in Durban stattfand, versammelten sich Ökologen, um die biologische Vielfalt der Meere zu schützen, aber auch um die Erholung der Bestände an gefischten Arten zu ermöglichen, eine notwendige Voraussetzung für eine nachhaltige Fischerei 2003 empfahl die Einrichtung eines globalen Netzwerks von Meeresschutzgebieten bis 2012, das lokal aggressive Fischerei und Aktivitäten einschränkt oder verbietet. Ihre Empfehlung: Diese Gebiete sollen insgesamt 20% bis 30% der Meeresoberfläche des Planeten bedecken. Das ist 40- bis 60-mal mehr als das derzeitige Netz von Meeresschutzgebieten.

Lesen Sie auch:  Cérine d'Eolys: Auswirkungen auf Diesel ohne Partikelfilter

"Wächter der Meere"

Ist dieses Ziel aus wirtschaftlicher Sicht realistisch? Wie viel würde es kosten, ein solches Netzwerk einzurichten und zu warten?
In einer kürzlich durchgeführten Studie (PNAS vom 29. Juni 2004) versuchte ein englisches Team unter der Leitung von Andrew Balmford, Forscher in der Zoologieabteilung der Universität Cambridge, die Kosten für den Aufbau globaler Netzwerke abzuschätzen. geschützt von unterschiedlichem Ausmaß und Eigenschaften.
Aus der Analyse der derzeit geschützten Meeresgebiete ermittelten die Forscher zunächst die Hauptfaktoren für die Kosten des Schutzes pro Schutzgebietseinheit unter Berücksichtigung der Entfernung von der Küste und des Index von lokale wirtschaftliche Entwicklung. Je kleiner dieses Gebiet ist, näher an der Küste und abhängig von einem reichen Land, desto höher sind die Kosten für seinen Schutz pro Quadratkilometer.
Die Forscher schätzten auch die Kosten für den Schutz von 20% bis 30% an der Oberfläche der Weltmeere unter günstigen und realistischen Bedingungen der Verschmelzung von Schutzgebieten. Das Ergebnis: 5,4 bis 7 Milliarden US-Dollar pro Jahr, viel weniger als die 15 bis 30 Milliarden US-Dollar, die jährlich zur Subventionierung der Fischerei verwendet werden. Durch den Schutz von 20% bis 30% der Weltmeere werden voraussichtlich 830 bis 000 Millionen Vollzeitarbeitsplätze geschaffen.
Eine Million „Wächter der Meere“, denen drei oder vier Millionen Fischer gegenüberstehen, sind bedroht, wenn 30% der Meeresoberfläche nicht gefischt werden dürfen. "Es muss bedacht werden, dass ohne Schutzmaßnahmen die überwiegende Mehrheit der derzeit zwölf bis fünfzehn Millionen Fischer im nächsten Jahrzehnt der Arbeit beraubt wird", betont Andrew Balmford.
Diese Ergebnisse zeigen, dass die Erhaltung der Meeresökosysteme und der Gesellschaften, die sie nutzen, die Einrichtung von Schutzgebieten erfordert, die nicht für den Zugang gesperrt sind, und die Entwicklung nachhaltiger Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Meer ermöglicht, wie z. B. Ökotourismus und Küstenpflege. Solche alternativen wirtschaftlichen Aktivitäten würden eine Umschulung eines guten Teils der Fischer in allen Ländern ermöglichen.

Lesen Sie auch:  Die Tardigrade, Hypothesen über ihren Ursprung

Die 1-Meter-Grenze im Mittelmeer

Die Tiefseefischerei über 1 Meter sollte im Mittelmeerraum nicht entwickelt werden. Dies geht aus einer Entscheidung hervor, die Ende Februar in Rom von der Allgemeinen Fischereikommission für den Mittelmeerraum (GFCM), einer zwischenstaatlichen Einrichtung, getroffen wurde. Der Schritt, der voraussichtlich in vier Monaten wirksam wird, wenn die Mitgliedsländer keine Einwände erheben, basiert auf einer Studie zur biologischen Vielfalt und Fischerei, die von der World Conservation Union (IUCN) und dem Global Fund for durchgeführt wurde Natur (WWF), die diesen Fortschritt begrüßte.
„Dies ist eine wichtige Maßnahme, die erste in der Welt dieser Art. Dies ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Fischerei im Mittelmeerraum “, erklärt François Simard, Koordinator des IUCN-Weltmarineprogramms. Der Ausschluss von Grundschleppnetzen über 1 Meter sollte insbesondere die Junggarnelen schützen, die dort ihre Baumschulen finden. Für die IUCN ist dies eine Vorsichtsmaßnahme gemäß dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *