FRAGE: Wie hoch ist die elektrische Leistung eines Kernreaktors in Frankreich und wie viel produziert er?
Antwort:Die elektrische Leistung eines in Frankreich installierten Kernreaktors beträgt 0,850 GW oder 1,350 GW. Die zukünftigen EPR-Reaktoren werden bei 1,6 GW liegen.
Erklärungen und Vergleiche mit Windenergieanlagen
- Ein GigaWatt entspricht einer Milliarde Watt oder 1 W = 000 kW = 000 MW = 000 GW
- Ihr Desktop-PC verbraucht ca. 0,3 kW. 1 GW kann daher 3 Millionen Computer mit Strom versorgen. Und ein 1,3-GW-Reaktor mit fast 4 Millionen Computern.
- Ein 1,3-GW-Kernreaktor wird etwa 1,3 * 0.85 * 8740 h/Jahr = 9 GWh pro Jahr oder 660 TWh/Jahr produzieren. 9,7 % ist der Kernlastfaktor.
- Die größten Windkraftanlagen leisten 5 MW oder 5000 kW, um 16 Computer mit Nennleistung zu versorgen. 667 dieser Turbinen würden benötigt, um die Leistung eines einzelnen Kernreaktors zu erhalten.
- Die gängigsten Windkraftanlagen haben eine Leistung von ca. 2000 kW. Um die Leistung eines 650-GW-Reaktors zu erreichen, wären ca. 1,3 kW erforderlich. Vorausgesetzt, sie werden offensichtlich die ganze Zeit mit Nennleistung betrieben. Dies ist jedoch nicht der Fall, da eine Windkraftanlage im Durchschnitt nur 1/5 der Zeit mit ihrer Nennleistung läuft.
- Wir sprechen von einem Auslastungsgrad von 20%. Ein Kernreaktor läuft aber auch nicht immer mit voller Leistung: Unter Berücksichtigung von Ausfällen wird angenommen, dass der Auslastungsfaktor eines Kernreaktors über seinen gesamten Betrieb 85% pro Jahr beträgt. Es würde also ungefähr 650 / (20/85) = dauern 2750 Windkraftanlagen mit 2 kW zur Stromerzeugung aus einem einzigen 000-GW-Kernreaktor. Diese Berechnung ermöglicht es, Größenordnungen festzulegen.
- Diese Demonstration soll zeigen, dass Atomkraft viel, viel Energie produziert! Und Der niedrige Kraftstoffpreis rechtfertigt die hohen Bau- und Wartungskosten… und lässt das nukleare Risiko tolerieren!
- Die französische Kernkraftwerke 2 bis 6 Reaktoren herstellen.
Wo ist der Fehler?
Der Park mit 71 Windturbinen in Fécamp (im Bau) wird 500 MW zu einem Preis von 2 Mrd. € bereitstellen.
Ein EPR der neuen Generation mit 1660 MW kostet 7,6 Milliarden Euro.
Es braucht also etwas mehr als 3 Parks (wie der von Fécamp) oder 235 Windkraftanlagen und nicht 1700, wie Sie angeben, um die Leistung eines EPR zu erreichen.
Andererseits würden wir eine Milliarde Euro einsparen und das alles ohne die Risiken der Atomkraft.
herzlich
FG
Entschuldigung, aber vom Lastfaktor haben Sie absolut nichts verstanden und genau das ist der Zweck dieses Artikels: Sie vergleichen die Nennleistungen ohne Berücksichtigung der Lastrechnung, also ist es Unsinn.
Dann schauen Sie sich das Datum dieses Artikels an… Damals gab es noch keine Windturbinen, die so stark waren wie heute. Der stärkste lag bei 2 MW, der von Fécamp bei 7 MW und GE veröffentlichte einen von 14 MW pro Einheit! Aber das erklärt nicht Ihren Denkfehler, die Belastungsfaktoren zu vergessen.
Lesen und verstehen, bevor Sie kritisieren. Vielen Dank.
Sie können auch sehen: https://www.econologie.com/forums/energies-renouvelables/plus-grande-eolienne-au-monde-en-2009-t7122.html
https://www.econologie.com/forums/energies-renouvelables/general-electric-ge-haliade-x-l-eolienne-geante-la-plus-puissante-du-monde-14-mw-t16692.html
herzlich
Ein weiterer Fehler:
„Ein 1,3-GW-Kernreaktor wird ungefähr 1,3 * 0.85 = 1105 GWh pro Jahr oder 11 TWh/Jahr produzieren. 85 % ist der Kernlastfaktor“
1,3 x 0,85 = 1,105 und nicht 1105. Das ergibt nach der Formel 1,105 GWh pro Jahr, von 11 TWh sind wir weit entfernt. Und selbst wenn das korrekte Ergebnis 1105 GWh gewesen wäre, wäre es 1,105 TWh wert und nicht 11 TWh.
Das große Problem ist, dass in den Erklärungen aller Websites zusammengenommen, die Fehler in den verwendeten Einheiten so zahlreich sind und die Verwechslungen zwischen Energie und Kraft, dass es sehr schwierig wird, das Wahre vom Falschen zu unterscheiden, selbst wenn man etwas davon weiß Elektrizität.
Bonjour Gérard,
Vielen Dank für diesen Hinweis, es liegt kein Fehler vor, sondern nur eine Berechnungsverknüpfung.
Ich habe gerade die Passage korrigiert durch „Ein Kernreaktor von 1,3 GW wird ungefähr 1,3 * 0.85 * 8740 h/Jahr = 9 GWh pro Jahr oder 660 TWh/Jahr produzieren. 9,7 % ist der Kernlastfaktor. " präziser sein.
Ein 1-GW-Reaktor wird ungefähr 0.85 * 8740 = 7.5 TWh produzieren … 85 % sind es, wenn sie „normal“ laufen … 2022 sind es sicherlich viel weniger als 85 % der französischen Atomflotte …
Sie können die laufende Diskussion über das Blackout-Risiko lesen: https://www.econologie.com/forums/electricite-electronique-informatique/blackout-edf-ecowatt-la-meteo-de-l-electricite-pour-consommer-moins-et-eviter-les-coupures-t17280.html