Gerät ausstecken

Energieeinsparung: Welche Geräte sollten abgeschaltet werden, um Ihre Stromrechnung zu senken?

Ob zur Senkung der Stromrechnung oder aus ökologischen Gründen, das Thema Energiesparen steht mittlerweile im Mittelpunkt der Sorgen der Haushalte. Eine der einfachsten täglichen Maßnahmen, um diese Energieeinsparungen zu erzielen, besteht darin, die Geräte im Haus zu kennen, die am meisten Energie verbrauchen, und sie auszuschalten, wenn wir sie nicht benutzen.

Zudem ist der Strommarkt derzeit in Europa und insbesondere in Frankreich, wo Blackout-Risiken bestehen, eher angespannt. Die französische Regierung hat das Tool sogar für eingerichtet ecowatt Stromnetzüberwachung um das Risiko von Stromausfällen zu vermeiden. Eine kleine Tabellenkalkulation ermöglicht jedoch die Schätzung, dass die Produktion eines Kernreaktors nur etwa dreißig Watt für alle Haushalte in Frankreich ausmacht! Und 30 W sind nur ein paar Geräte, die im Standby-Modus verbleiben ... und die meiste Zeit umsonst!

Lassen Sie uns sie gemeinsam entdecken und die einfachen Gesten sehen, mit denen Sie große Einsparungen von bis zu einigen hundert Euro pro Jahr erzielen können ... und auch das Risiko möglicher zukünftiger Unterbrechungen des Stromnetzes verringern!

Warum Geräte ausstecken?

Vielen Menschen ist dies nicht bewusst, aber wenn wir unsere Haushaltsgeräte auf Standby lassen, verbrauchen sie weiterhin Strom. Dieser Verbrauch, der als „parasitäres Standby“ bezeichnet wird, macht etwa 11 % des jährlichen Stromverbrauchs eines Haushalts aus. Diese Energie ist schlichtweg verschwendet, macht aber am Ende des Jahres einen erheblichen Betrag auf unserer Stromrechnung aus.

Basierend auf Eurostat-Studien aus dem Jahr 2021 kann der durchschnittliche Stromverbrauch pro Person in einem Haushalt auf etwa 500 bis 600 Euro pro Jahr geschätzt werden, wovon 55 bis 66 Euro für Geräte im Standby-Modus ausgegeben werden. Durch die gute Angewohnheit, ungenutzte Geräte vom Stromnetz zu trennen, kann eine große Familie mehrere hundert Euro pro Jahr bei der Endabrechnung sparen!

Darüber hinaus sollte beachtet werden, dass diese Studie vor dem Anstieg der Energiepreise durchgeführt wurde. Zwar wurden Tarifschutz- und Preisbegrenzungsmaßnahmen für regulierte Tarife eingeführt, dennoch schätzt eine Studie von Selectra, dass die Haushaltsrechnung zwischen 2020 und 2023 um rund 30 % gestiegen ist. Sie können also genauso gut die richtigen Reflexe anwenden, um den Bruch zu begrenzen! Aber Wie erkennt man, ob ein Gerät viel Strom verbraucht? und welches zuerst abziehen? Lassen Sie uns gemeinsam Bilanz ziehen.

Lesen Sie auch:  Menschliche und wirtschaftliche Bewertung der Katastrophe von Tschernobyl durch die IAEO

Tipps, um zu wissen, ob Ihr Gerät viel Strom verbraucht

Es ist eigentlich sehr einfach festzustellen, ob Ihr Haushaltsgerät viel Strom verbraucht. Alles, was Sie tun müssen, ist, auf das Energieetikett zu schauen, das auf allen Geräten vorhanden ist. Es wurde 1992 gegründet und ist eine gesetzliche Verpflichtung. Wenn Sie dieses Etikett nicht mehr haben, können Sie die Informationen leicht im Internet finden. Denken Sie in jedem Fall daran, dass je höher die Leistung in Watt oder Kilowatt (kW/h), desto höher Ihr Verbrauch ist.

Aber diese Rohdaten zu haben, bleibt für viele Menschen unklar. Es kann daher interessant sein, sich über den Stand der Dinge im Klaren zu sein, um einen vergleichenden Überblick über den Verbrauch nach Geräten zu erhalten. Hier zwei aussagekräftige Beispiele:

  • eine dauerbeleuchtete Box verbraucht so viel wie eine 200-mal im Jahr benutzte Waschmaschine,
  • während eine Spielkonsole, die 3 Stunden am Tag eingeschaltet ist (oder 30 Stunden am Tag im Standby-Modus ist), so viel verbraucht wie ein elektrischer Ofen, der dreimal pro Woche verwendet wird, um sich selbst zu ernähren.

Wenn Sie sich dieses Verbrauchsniveaus bewusst werden, verstehen Sie ganz klar, wie nützlich es ist, Ihre Geräte vom Stromnetz zu trennen, wenn Sie sie nicht benötigen!

Um diesen Verbrauch noch genauer zu verfolgen, gibt es viele Möglichkeiten, insbesondere durch den Einsatz vernetzter Geräte oder die Installation dedizierter Anwendungen. So ist es möglich, den Verbrauch jedes Geräts abzuschätzen oder genau zu messen, automatisches Standby zu programmieren oder sogar das Ein- und Ausschalten seiner elektrischen Geräte fernzusteuern, wenn diese mit dem Internet verbunden sind.

Lesen Sie auch:  Kern- und philosphy

Aber was sind die Geräte, die zuerst abgesteckt werden müssen?

Der einfachste Weg, klar zu sehen, besteht darin, die Frage Stück für Stück zu bearbeiten. Es gibt drei Hauptwohnräume, die Energie verbrauchen: die Küche, das Wohnzimmer und das Badezimmer.

Die Küche

Wenn wir uns die Küchenseite ansehen, gibt es keinen Mangel an Haushaltsgeräten: Der Backofen, das Kochfeld, die Dunstabzugshaube, der Kühlschrank oder sogar der Geschirrspüler sind allesamt Geräte, die Energie verbrauchen, aber nur schwer oder gar nicht abzuschalten sind. Konzentrieren Sie sich daher vor allem auf das Erreichbare und auf Kleingeräte wie den Toaster, die Kaffeemaschine, den Wasserkocher oder die Mikrowelle. Allerdings ist Ihr Handlungsspielraum auf dieser Seite begrenzt.

Das Wohnzimmer und das Multimedia

Auf der Wohnzimmerseite können fast alle Geräte bei Nichtgebrauch vom Stromnetz getrennt werden. In der Regel haben Haushalte einen zentralen Anschluss mit Fernseher, Internetbox und Spielekonsole am gleichen Ort, also einfach eine Steckdosenleiste mit Ein-/Aus-Schalter installieren, um alles mit einem einfachen Klick vom Stromnetz zu trennen, sobald Sie ins Bett gehen oder Ihr Bett verlassen heim!

Generell sind auch Multimediageräte wie Computer, Tablets und Smartphones sehr energieintensiv. Um Energie zu sparen, wird empfohlen, diese Geräte vom Stromnetz zu trennen, wenn sie nicht verwendet werden. Darüber hinaus ist es ratsam, die Bildschirmhelligkeit auf ein Minimum einzustellen, um den Energieverbrauch zu senken und sie nachts aufzuladen.

Das Badezimmer

Schließlich ist das Badezimmer auch ein besonders energieintensiver Ort, der leider allzu oft vergessen wird. Die Waschmaschine und der Trockner sind besonders energieintensive Geräte, ob im Ruhezustand oder im Betrieb. Es ist daher ratsam, die Waschmaschine in Randzeiten zu nutzen und nicht zu überladen und den Trockner einfach stehen zu lassen und sich für eine natürliche Trocknung im Freien zu entscheiden. Auch hier kann das Ausstecken von Geräten, wenn sie fertig sind, eine Menge Geld sparen.

Lesen Sie auch:  Atomkatastrophe von Fukushima, das andere Tschernobyl?

Andere im Badezimmer vorhandene Geräte sind ebenfalls energieintensiv, wie der Haartrockner (hauptsächlich die alten Modelle, es ist möglich, sich für neuere Modelle zu entscheiden, die bis zu dreimal weniger verbrauchen) und natürlich das Heizungswasser. Für letzteres ist es ratsam, sich für ein neueres Modell mit niedrigem Energieverbrauch zu entscheiden und es auf eine angemessene Temperatur (ca. 55 Grad) einzustellen, die Komfort bietet, ohne zu viel zu verbrauchen.

Abschließend

Durch umweltbewusstes Verhalten in Bezug auf Energie können wir sowohl unseren Rechnungen als auch dem Planeten etwas Gutes tun. Es ist nicht kompliziert und erfordert nur ein wenig Organisation und einfache tägliche Gesten, wie das Aufladen des Telefons am Morgen oder das Ausschalten der Box vor dem Schlafengehen. Durch tägliche kollektive Nüchternheit und den Kampf gegen Verschwendung können wir eine der Hauptquellen der Energieeinsparung finden, ohne dass dies unsere Lebensweise beeinträchtigt. Bei Fragen können Sie gerne vorbeischauen forum Stromeinsparung

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *