Thermodynamische Sonnenenergie.
Bestimmung
Mechanische oder thermodynamische Sonnenenergie betrifft Geräte, die Sonnenstrahlung (Wärme) "direkt" in mechanische Bewegung umwandeln, die entweder direkt genutzt werden kann oder in Elektrizität umgewandelt wird.
Mechanisches Solar ist eine seltene und ganz besondere Technik. Jeder „Solarmotor“ hat einzigartige, nicht zu sagen einzigartige Eigenschaften. Im Gegensatz zu den beiden anderen Solaranwendungen ist es daher sehr schwierig, ein Funktionsprinzip darzustellen. Eines ist gemeinsam: die Konzentration der Sonnenenergie über Solarkonzentratoren (Heliostaten, Spiegel usw.). Wir werden in einem zukünftigen Artikel auf diese Techniken zurückkommen.
Um diese Technik vorzustellen, werden wir daher drei praktische Beispiele anführen: den Solar-Stirling-Motor, das Minto-Rad und thermische Solarkraftwerke (in Wirklichkeit: Thermodynamik wäre ein angemessenerer Begriff), die Strom erzeugen.
Alle diese Projekte und Treiber sind dennoch recht marginal. Höhere Kosten für fossile Brennstoffe könnten die Forschung und Entwicklung für solche Solaranwendungen fördern.
Drei Beispiele für mechanische Solaranlagen.
a) Solar Stirlingmotor:
Der berühmte Heißluftmotor, dessen heiße Quelle die Sonne ist. hier Für weitere Informationen, klicken Sie auf
b) Das Minto-Rad:
Projekt eines unabhängigen Erfinders, der industriell noch nie das Licht der Welt erblickt hat, aber die Idee scheint gut zu sein.
Technische Details und Debatten finden Sie hier
c) Solarkraftwerke (oder elektro-solar): Dies sind die erfolgreichsten Solarkraftprojekte.
Ein Solarthermiekraftwerk besteht aus einem Feld spezieller Solarkollektoren, sogenannten Heliostaten, die die Sonnenstrahlen auf ein Rohr konzentrieren, in dem ein Kühlmittel zirkuliert, das eine Turbine antreibt, die Strom erzeugt.
Die größte Solarthermieanlage heißt Solar Two und befindet sich in Kalifornien. Ihre Leistung erreicht 150 Megawatt (150 000 kW!).
In Frankreich gibt es 2-Beispiele für solche Anlagen: das Solarkraftwerk Vignola (Corse-du-Sud) oder das Solarkraftwerk Thémis (Pyrenäen).
Die Geschichte von Themis(Kommentar von Jean Jacques BEZIAN, Doktor der Energiephysik und Lehrer-Forscher am Zentrum für Energetik der Ecole des Mines de Paris)
Das Solarkraftwerk THEMIS wurde auf dem Gelände von Targasonne gebaut und produzierte seine letzte Kilowattstunde, die 30 September 1986!
Das THEMIS-Abenteuer, der einzige französische Test zur Stromerzeugung mit einem Turmsolarkraftwerk, fand in drei Phasen statt:
- eine Vorbereitungsphase von 1975 bis 1979 um ein gemischtes EDF-CNRS-Team;
- eine Bauphase von 1979 bis 1983 unter der Aufsicht von EDF (Région d'Equipement Alpes Marseille, REAM;
- eine Betriebsphase von Juni 1983 bis Ende September 1986 durch die Regional Thermal Production Group (GRPT) Mediterranean.
In dieser Zeit arbeiteten drei Experimentierteams, eines aus der Abteilung für Studien und Forschung (DER) des EEF in Chatou in der Region Paris, ein zweites in den Räumlichkeiten der Ecole Centrale in der Region Paris Paris, angeschlossen an das CNRS, das letzte auf dem Gelände, analysierte die THEMIS Scientific Assessment Group (GEST, gemischtes AFME-CNRS-Team) die erzielten Leistungen und schlug innovative Konzepte für zukünftige Handelszentren vor.
Seitdem nichts (auf der Ebene der Solaranwendungen), sondern astrophysikalische Messkampagnen und einige tausend Besucher pro Jahr für dieses moderne, aber unbewegliche Überbleibsel französischer Hoffnungen auf den Erwerb eines thermodynamischen Elektro-Solar-Sektors.
Mehr:
- Standort des am CNRS angeschlossenen Labors PROMES (Prozesse, Materialien und Solarenergie).
- Videobericht über Verrückte und Solarkraftwerke
- Desertec Wüstensolarprojekt